Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: GmbHG

$
0
0
Roth / Altmeppen (Hrsg.), GmbHG Kommentar, 9. Auflage, C.H. Beck 2019


Von Rechtsanwältin Tanja Fuß, MPA, Anwaltskanzlei Fuß, Stuttgart



Der Kompaktkommentar von Roth/Altmeppen zum GmbH-Recht erläutert nach einer kurzen Einleitung die einzelnen Vorschriften des GmbH-Gesetzes und des EGGmbHG.

Ergänzt werden die Erläuterungen um zahlreiche Anlagen, Anhänge und Vorbemerkungen. So ist etwa im Anschluss an die Kommentierung zu § 2 GmbHG ein Musterprotokoll für die Gründung einer 1-Personen-GmbH bzw. einer Mehrpersonen-GmbH mit bis zu 3 Gesellschaftern abgedruckt. In einem Anhang zu § 13 GmbHG wird auf über 50 Seiten das Konzernrecht der GmbH dargestellt. Mit Hilfe der Inhaltsübersicht und des Stichwortverzeichnisses findet man dort schnell die passende Stelle und kann die maßgeblichen Aspekte vom Konzerntatbestand über den Vertragskonzern, den einfach-faktischen Konzern, den qualifiziert-faktischen Konzern, das internationale Konzernrecht bis hin zum Konzerninsolvenzrecht nachlesen. Im Anschluss an § 47 GmbHG wird auf die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Gesellschafterbeschlüssen eingegangen. Nach einer Inhaltsübersicht, dem Abdruck der maßgeblichen Vorschriften des AktG und einem Stichwortverzeichnis werden die Grundzüge der Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Beschlüssen nach dem GmbHG und dem AktG sowie die Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage und die allgemeine Feststellungsklage dargestellt.

Das Werk konzentriert sich auf die in der täglichen Praxis auftretenden Fragestellungen und Probleme und zeigt Lösungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen auf. So wird dem Leser beispielsweise vermittelt, wie er vorgehen muss, wenn sich der Gesellschafterbestand in kurzer Zeit mehrfach ändert. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, ob die Änderungen in einer neuen Gesellschafterliste zusammengefasst werden können und ob nur die „Zielliste“ einzureichen ist oder auch eine „Zwischenliste“, wenn sich eine Gesellschafterliste aufgrund weiterer Änderungen bereits überholt hat.

Als Praktikerkommentar konzentriert sich der Roth/Altmeppen weitgehend auf die Rechtsprechung des BGH, auch wenn diese an manchen Stellen kritisiert wird. Sofern es noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt, etwa bei der Frage, ob Geschäftsführer von sich aus tätig werden müssen, wenn die Gesellschafterliste unrichtig ist bzw. ob sie bei der Ausgestaltung und Einreichung der Gesellschafterliste den Weisungen der Gesellschafterversammlung unterliegen, werden die verschiedenen Ansichten kurz dargestellt und eine klare Position vertreten.

Sofern dies für das Verständnis wichtig ist, werden auch frühere Vorschriften zitiert und rechtliche Entwicklungen dargestellt, etwa bei der Streichung der Sachübernahme in § 5 IV GmbHG (a.F.).

Aufgrund der erheblichen Änderungen in den letzten Jahren – insbesondere in Folge des MoMiG – wurde der Kommentar komplett überarbeitet. Die aktuelle Auflage hat den Stand 01.08.2018. Eingearbeitet sind insbesondere die Änderungen bei der Gesellschafterliste, das neue Konzerninsolvenzrecht, die neuen Entscheidungen zur Einziehung von Anteilen und die neuen Entwicklungen bei den Gesellschafterdarlehen.

Auf Wunsch kann man den Kommentar auch mit Aktualisierungsservice erwerben. Wenn man bei der Bestellung im Warenkorb „mit Aktualisierungsservice“ anklickt, erhält man die Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung zugeschickt.

Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Notare, Richter, Berufsverbände und Unternehmer bzw. Geschäftsführer mit rechtlichen Grundkenntnissen. Es erläutert kurz und prägnant, bei Bedarf aber auch in der notwendigen Tiefe, das gesamte GmbHG samt Konzernrecht. Dabei stellt es nicht nur die Rechtslage dar, sondern zeigt Probleme und Lösungsmöglichkeiten auf. Auch betriebswirtschaftliche Aspekte und typische Vorgehensweisen in der Praxis, etwa beim weit verbreiteten Cash Pooling, werden berücksichtigt. Durch die kurzen Sätze, den weitgehenden Verzicht auf Abkürzungen und die verständliche Sprache liest sich der Kommentar zudem sehr angenehm.

Im Gegensatz zu den Vorauflagen wurde die aktuelle Auflage allein von Prof. Altmeppen verfasst, da sich Herr Roth, der Begründer des Kommentars, aus der Bearbeitung zurückgezogen hat. Somit stammt das gesamte Werk aus einer Hand. Prof. Altmeppen ist Professor für Handels- und Wirtschaftsrecht, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Gesellschaftsrecht und verfügt über umfangreiche praktische Erfahrung in diesem Gebiet als Rechtsanwalt bzw. Gutachter.

Der Kommentar von Altmeppen/Roth behandelt auf seinen knapp über 1.500 Seiten nahezu alle in der Praxis relevanten Fragen und Probleme rund um das GmbH-Recht. Für nur 109 EUR erwirbt man ein hervorragendes Nachschlagewerk für die in Deutschland am meisten verbreitete Gesellschaftsform, die in vielen Fällen sogar den Griff zum Großkommentar überflüssig macht.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717