Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Handelsvertreterrecht

$
0
0
Hopt, Handelsvertreterrecht, §§ 84-92c, 54, 55 HGB mit Materialien, 6. Auflage, C.H. Beck 2019


Von Rechtsanwältin Tanja Fuß, MPA, Anwaltskanzlei Fuß, Stuttgart


In dem Kurzkommentar von Hopt werden nach dem Abdruck des Gesetzestextes und einem eine Seite umfassenden Literaturverzeichnis zu Schrifttum, Mustern und Rechtsprechungsübersichten in einem ersten Teil zunächst die Vorschriften der §§ 84-92c HGB und §§ 54, 55 HGB kommentiert. Ein zweiter Teil enthält insbesondere die Handelsvertreter-Richtlinie, ausgewählte Vorschriften außerhalb des HGB, ein über 50 Seiten umfassendes Fundstellenverzeichnis mit ausgewählten Parallelfundstellen in gängigen Zeitschriften (NJW, NJW-RR, BB, DB, WM, ZIP) von in der Kommentierung zitierten Entscheidungen, die Grundsätze zum Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB in der Versicherungswirtschaft und im Bausparbereich samt Erläuterungen und Berechnungsbeispielen, einen Muster-Handelsvertretervertrag in 10 Sprachen, einen Muster-Vertragshändlervertrag in 3 Sprachen sowie Ausführungen zum europäischen Kartellrecht. Den Abschluss bilden ein umfassendes Literaturverzeichnis von fast 50 Seiten und das Stichwortverzeichnis.

Der Kommentar richtet sich vor allem an Handelsvertreter, Vertrags- und Eigenhändler, Selbständige und Unternehmen, die beim Vertrieb ihrer Produkte Handelsvertreter und Vertragshändler einsetzen, aber auch an Kunden und ihre Berater, die wissen wollen, woran sie sind und an wen sie sich halten können. Darüber hinaus ist er für Rechtsanwälte und Richter (insbesondere an solche bei einer Kammer für Handelssachen), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater eine wichtige Arbeitshilfe.

Die Kommentierung stellt die Rechte und Pflichten der Beteiligten kurz und prägnant aber zugleich umfassend dar. Unterschiedliche Ansichten werden in der gebotenen Kürze genannt. Auf Abkürzungen wird weitgehend verzichtet und wichtige Begriffe werden mit Fettdruck hervorgehoben. Die Ausführungen sind gut verständlich und auch für Leser, die nicht täglich mit dem Handelsvertreterrecht zu tun haben, gut nachvollziehbar. Dazu tragen sicherlich auch die vielen Beispiele und Erklärungen zu Hintergründen bei. So werden beispielsweise bei § 89a HGB über vier Seiten Beispiele wichtiger Gründe für eine Kündigung durch den Unternehmer bzw. nicht ausreichender Gründe aufgelistet.

In der am 02.11.2018 erschienenen Neuauflage wurden wichtige Teile der Kommentierung (u.a. der Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB) vertieft und erweitert sowie zahlreiche neue Rechtsprechung eingearbeitet, vor allem zur Provision, zur Verjährung sowie zu den Themen Abrechnung, Buchauszug und Ausgleichsanspruch (etwa zum Begriff „Neukunde“). Die aktuelle Auflage ist 3 Jahre nach der 5. Auflage von 2015 erschienen und greift – als Teilbereich des bekannten HGB-Kommentars – der für 2020 geplanten 39. Auflage des Baumbach/Hopt, Kommentar HGB vor.

Der Kommentar wird von Prof. Dr. Klaus Hopt bearbeitet und herausgegeben, ehemals Richter am Oberlandesgericht und bekannter Wirtschaftsrechtler sowie Herausgeber des Standardkommentars Baumbach/Hoptzum HGB.

Mit dem Handkommentar von Hopt erhält man einen hervorragenden Praxiskommentar, der auf seinen etwas über 500 Seiten alle relevanten Fragen zum Handelsvertreterrecht beantwortet. Mit einem Anschaffungspreis von 89 EUR ist er zudem für ein Werk dieser Qualität absolut preiswert.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717