Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2723

Rezension Zivilrecht: BGB Crashkurs / HGB Crashkurs

$
0
0
Timme, BGB Crashkurs – Der sichere Weg durch die Prüfung, 2. Auflage, C.H. Beck 2012
und
Timme, HGB Crashkurs – Der sichere Weg durch die Prüfung, 1. Auflage, C.H. Beck 2012
 
 
Von Ref. iur. Arian Nazari-Khanachayi
 
 
Juristische Prüfungen sind regelmäßig nicht auf die punktuelle Feststellung einiger Wissenselemente, sondern auf das Erproben des Gesamtverständnisses ausgelegt. Einer der Schlüssel zu einer erfolgreichen Prüfung ist daher ein Gesamtüberblick im jeweiligen Prüfungsfach. Leider ist die Fülle der Materie derart gewaltig, so dass eine zügige Wiederholung stets mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden ist. Michael Timme, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (FH Aachen) und zugleich Richter am LG Aachen, liefert mit seinen BGB und HGB Crashkursen zwei kompakte Überblicke über die wesentlichen Strukturen dieser Materien. Hierdurch sind seine Werke auf die vorstehend skizzierte Situation zugeschnitten, in der eine zügige Wiederholung des prüfungsrelevanten Grundstoffes zwecks Beibehaltung des Gesamtüberblickes notwendig ist. Aber auch Studienanfänger können von diesen Büchern profitieren, wenn sie sich vor einer vertieften Auseinandersetzung einen Überblick verschaffen möchten.
 
 
Timme illustriert auf 157 Seiten (BGB Crashkurs) bzw. 127 Seiten (HGB Crashkurs) jeweils hervorragende Darbietungen der Grundsystematik dieser Rechtsgebiete. Im BGB Crashkurs geht es dabei um die Illustration der Grundstrukturen der ersten drei Bücher im BGB und der Erläuterung einiger Grundbegriffe im Handels- sowie einer Einführung in das Gesellschaftsrecht. Im HGB Crashkurs werden sodann die Grundlagen des Handelsrechts aufgegriffen und näher beschrieben. Zudem erfolgt auf der einen Seite ein Abriss über das Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes (Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Marken- und Urheberrecht), auf der anderen Seite werden grundlegende Aspekte des Gesellschaftsrechts instruktiv dargeboten (oHG, KG, stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, Societas Europaea, Umwandlungen, Betriebsaufspaltung, Konzernrecht und Überblick zum Insolvenzrecht).
 
 
Sowohl im BGB als auch im HGB Crashkurs wird der Fokus nicht auf Detailfragen, sondern vielmehr auf die relevanten Basisbegriffe und Zielsetzungen der einzelnen Teilgebiete gelegt. Allerdings führt dies nicht zur Vernachlässigung gewichtiger Problemfragen. Solche Standardprobleme werden in der für diese Werke gebotenen Kürze instruktiv vorgestellt. Hierfür werden zahlreiche kleinere Fallbeispiele eingeschoben, die zum einen ein Gespür für die gutachterliche Problemauseinandersetzung vermitteln, zum anderen den Abstraktionsgrad der Ausführungen reduzieren, damit zur leichten Lesbarkeit der Werke beitragen. Hilfreich sind hierbei – gerade für Studienanfänger – die wiederkehrenden Formulierungsvorschläge und prägnanten Definitionen der wesentlichen Begriffe. Gelöst werden die Fälle überwiegend nach der Rechtsprechung und/oder der herrschenden Meinung. Timme versäumt es allerdings nicht, auf streitige Falllösungen hinzuweisen, um damit dem interessierten Leser einen Hinweis für Vertiefungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Leider bleibt die Arbeit am Gesetz etwas auf der Strecke und wäre in etwaigen Neuauflagen wünschenswert. Positiv fällt wiederum ins Gewicht, dass die Darstellung stets Bezüge zu anderen Rechtsgebieten aufzeigt, somit das Erkennen von Gesamtzusammenhängen erleichtert. Abgerundet wird dieses Konzept durch die Aufnahme fünf unterschiedlicher Hervorhebungsmechanismen: Beispiele, Definitionen, Checklisten, Merkkästen und prägnante Zusammenfassungen des Relevanten in sog. „Auf den Punkt gebracht“-Kästen strukturieren einerseits die dargebotene Materie, andererseits vereinfachen sie das Erfassen des Wesentlichen.
 
 
Die Crashkurse von Timme sind daher eine angenehme Option, um den Gesamtüberblick im Privatrecht und im Handels- und Gesellschaftsrechts aufzufrischen. Für Anfänger bieten die Bücher jeweils äußerst verlässliche Quellen für die Erarbeitung eines soliden Grundverständnisses. Insbesondere bieten sich die Werke für die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung an. Festzuhalten bleibt also, dass die Kurzlehrbücher von Timmeden Bedürfnissen unterschiedlicher Leserkreise zu befriedigen im Stande sind, daher uneingeschränkt empfohlen werden können.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2723