Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2723

Rezension Öffentliches Recht: Buchführung und Bilanzierung

$
0
0

Wöhe / Kußmaul, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 8. Auflage, Vahlen 2012

Von Ri’in Domenica D’Ugo, Saarbrücken


Das Buch der Saarbrücker Professoren Günter Wöhe(† 2007) und Heinz Kußmaul ist ein Teil der Reihe „Vahlens Lernbücher“, hat jedoch nicht nur die theoretische Ausbildung im Sinn. Vielmehr geht die erklärte Zielgruppe über die Studierenden und Auszubildenden hinaus. Auch Praktiker sollen sich umfassend und grundlegend ihre Fragen zur Buchführung und Bilanztechnik beantworten können. Schon in der Erstauflage 1991 war konsequent der Idee einer Grundeinführung folgend dem eigentlichen Schwerpunkt eine umfassende Ein-/Hinführung vorangestellt. Das Buch ist in sieben große Kapitel aufgeteilt. Zunächst erfährt man wichtige Grundbegriffe der Buchführung und Bilanzierung und die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen (Kapitel I). Kapitel II klärt über die rechtlichen Hintergründe der Thematik auf, namentlich die entsprechenden Vorschriften des HGB, UStG, EStG und der AO. Auch ein sehr kurzer Überblick über die internationalen Regeln der IFRS ist hier zu lesen. Vertieft werden die Kenntnisse der nationalen Regeln dann in Kapitel III, das auf über 30 Seiten die Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung und Bilanzierung erläutert. Die praktischen Erläuterungen nehmen in Kapiteln IV bis VII richtigerweise den Großteil des Buches ein und sind - dem komplexen Thema gerecht werdend - wiederum teilweise mit kleinen Einführungen versehen. Übersichtliche Schaubilder machen die textlichen Ausführungen auch für den Anfänger verständlich; Beispielsfälle ergänzen die Darstellung. Wem das noch nicht genügt: Es ist eine fast 100 Seite starke ppt-Präsentation sowie ein Multiple-Choice-Test kostenlos im Internet abrufbar.

Der Rezensentin ist das Werk aus dem eigenen Studium in guter Erinnerung geblieben. Trotz Nichtbesuchs der entsprechenden fachfremden Vorlesung wurde sie durch die - wegen fehlender Vorkenntnisse und damals zugegebenermaßen nur begrenztem Interesse an der Materie notwendigen harten - Arbeit mit dem Buch in die Lage versetzt, eigenständig Aufgaben aus dem Bereich der Buchungstechnik zu lösen und in der Klausur fehlerfrei darzustellen. Auch später in der Praxis hat sich das Werk bewährt, um zu prüfende Bilanzdokumente nachvollziehen zu können.

Nicht abschrecken lassen sollte sich man sich von der scheinbaren „Dicke“ des Buches. Entgegen dem allgemeinen Trend wird hier noch richtiges Papier statt Butterbrotpapier benutzt, so dass die 376 Seiten etwas mächtig erscheinen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis (das Buch kostet 24,90 €) ist mit Blick auf die gut erklärte und anhand von Tabellen etc. aufgelockerte Darstellung jedenfalls mehr als angemessen.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2723