Jäger, Tierschutzrecht, 1. Auflage, Boorberg 2015
Von RAin, FAin für Medizinrecht und FAin für Sozialrecht Elvira Bier, Saarbrücken
Jäger, „Tierschutzrecht: Eine Einführung für die praktische Anwendung aus amtstierärztlicher Sicht“ ist als Erstauflage (Stand 2015) erschienen. Das Werk soll als Leitfaden dienen und Grundkenntnisse im Tierschutzrecht vermitteln.
Nach einer kurzen Einleitung, die eine Übersicht über die Rechtsquellen des Tierschutzes gibt, folgen Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften des Tierschutzgesetzes aus tierärztlicher Sicht.
Das zweite Kapitel beinhaltet das „Tierschutzrecht nach den Tierarten“, wobei die Autorin zunächst die Haltebedingungen der landwirtschaftlich genutzten Tierarten ausführlich erörtert. Daran schließen sich Erläuterungen zu der Hunde-, Katzen- und Pferdehaltung an. Im Rahmen der Erläuterung der Haltungsbedingungen wildlebender Tierarten widmet sich die Autorin auch dem Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Nicht unerwähnt blieben die Ausführungen zur Gatterwild-, Heimtieren-, Pelztieren-, Versuchstieren- und Stadttaubenhaltung.
Im dritten Kapitel setzt sich die Autorin mit dem Tierschutzrecht im Zusammenhang mit Zucht und Handel, Transport, Schlachten bzw. Töten und den Tierversuchen auseinander. Jäger nimmt hierbei Bezug auf die die allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Tierschutzgesetzes (AVV) und gibt diese auszugsweise wieder. Im Unterabschnitt „Transportieren von Tieren“ geht die Autorin auf die Verordnung EG Nr. 1/2005 ein, die die allgemeinen Bedingungen für den Tiertransport beinhaltet. Das Kapitel endet mit Ausführungen zur Tierhaltung in Tierheimen und ähnlichen Einrichtungen, dem zur Schaustellen von Tieren in Zoologischen Gärten und Tierparks sowie im Zirkus und bei mobilen Tierschauen, wobei die Autorin kurz die Greifvogelschauen und den Jagd- und Angelsport darstellt.
Im vierten Teil finden sich Anhänge in Form eines Glossars sowie Definitionen zentraler Begriffe, schließlich Hinweise auf Rechtstexte, Empfehlungen, Gutachten und Leitlinien, weiterführende Literatur sowie das Literaturverzeichnis und im Werk erwähnte Gerichtsurteile.
Der Leitfaden ist übersichtlich gestaltet. Textpassagen werden kursiv wiedergegeben, wenn es sich um wörtlich übernommene Formulierungen aus den im unmittelbaren Zusammenhang genannten Rechtstexten, amtlichen Begründungen, Gutachten oder Leitlinien handelt. Wichtige Schlagworte sind fett markiert oder unterstrichen, was das Arbeiten mit dem Buch einfach gestaltet.
Auch wenn die Autorin eine abschließende juristische Darstellung mit dem Buch nicht anstrebt, so ist es durchaus für Juristen als Basiswerk zu empfehlen. Im Rahmen einer Fallbearbeitung dürfte allerdings ein Blick in weitere Kommentare zum Tierschutzrecht notwendig sein.