Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Recht des geistigen Eigentums

$
0
0
Pierson / Ahrens / Fischer, Recht des geistigen Eigentums 3. Auflage, UTB 2014

Von Ass. iur. Mandy Hrube, Hannover



Das Werk „Recht des geistigen Eigentums“ von Pierson/Ahrens/Fischer trägt den Untertitel „Patente, Marken, Urheberrecht, Design“ und bietet auf 596 Seiten einen gut strukturierten und umfassenden Überblick über den Gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht (einschließlich Lauterkeitsrecht). Die ausführliche Darstellung der Grundlagen des geistigen Eigentums und über die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums machen das Werk zu einem insgesamt sehr wertvollen Begleiter auf diesem umfassenden Rechtsgebiet.

Die 3. aktualisierte Auflage berücksichtigt dabei insbesondere die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung und Rechtsentwicklung, wie beispielsweise die Verordnung (EU) Nr. 1257/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes (Einheitspatent), das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken vom 1.10.2013 oder die Verordnung zur weiteren Modernisierung des Designrechts und zur Einführung eines Nichtigkeitsverfahrens in Designangelegenheiten vom 2.1.2014 (DesignV).

Systematisch gliedert sich das Werk in 8 große Abschnitte (I. Grundlagen zum geistigen Eigentum, II. Der Schutz technischer Ideen, III. Schutz auf speziellen Gebieten, IV. Der Schutz des Designs durch das Designschutzrecht, V. Der Schutz von Kennzeichen, VI. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, VII. Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht), VIII. Durchsetzung von Ansprüchen), die sich innerhalb des jeweiligen Abschnittes noch verstärkt weiter unterteilen. Auf eine systematisch-sinnvolle und übersichtliche Gliederung wurde hierbei besonderen Wert gelegt. Dies ermöglicht dem Leser, trotz der umfassenden Stoffmenge, recht schnell bestimmte Aspekte im jeweiligen Bereich zu finden und nachzuschlagen.

Inhaltlich ist das Werk sehr verständlich geschrieben und eignet sich damit auch für Anfänger – sowohl Studenten als auch Praktiker – die eine Einführung in diese Materie suchen. Für Fortgeschrittene stellt es wiederrum ein ideales Nachschlagewerk dar, das neben dem reinen Text auch das Verständnis durch zahlreiche praxisorientierte Beispiele fördert und gute Vorschläge für die Praxis liefert (z.B. auf S. 243 ein Prüfschema zur Markenkollision, auf S. 472 die Darstellung eines Prüfungsschema für die Prüfung eines Wettbewerbsverstoßes nach dem UWG 2008 oder auf S. 532 eine sehr hilfreiche tabellarische Darstellung möglicher Anspruchsgrundlagen im Gewerblichen Rechtsschutz/Urheberrecht).

Auch wenn die Entwicklungen in diesem Rechtsgebiet schnell voranschreiten und daher in einiger Zeit eine vierte Auflage sicherlich notwendig sein wird, stellt der Pierson/Ahrens/Fischerim gegenwärtigen Zustand ein umfassendes und insgesamt nur zu empfehlenswertes Werk zum Recht des geistigen Eigentums dar, das zu einem Preis von 29,99 Euro auch noch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717