Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Öffentliches Recht: Europarecht

$
0
0
Hakenberg, Europarecht, 7. Auflage, Vahlen 2015

Von Ref. iur. Annelie Siemsen, Hamburg



Die 7. Auflage des Lehrbuchs Europarecht richtet sich nicht nur an Studierende sondern auch an Praktiker und allgemein Europarecht-Interessierte. Alle Teile der vorigen Auflage wurden überarbeitet und aktuelle Gesetzgebung sowie neue Fälle des EuGH eingearbeitet. Den hochaktuellen Themen Datenschutz sowie Asyl und Einwanderung wurden in dieser Auflage je eigenständige Kapitel gewidmet. So werden diesen Fragestellungen gebührend Raum geboten. Auch die institutionellen Änderungen aus dem Jahr 2014 bezüglich der Kommission und des Parlaments wurden aufgenommen. Ebenfalls berücksichtigt wurde der Beitritt Kroatiens zur EU im Jahr 2013. Auf dem neusten Stand kommentiert das Werk auch das TTIP Freihandelsabkommen und erklärt die Instrumente zur Behebung der Eurokrise.

Dem Anspruch, komplexe Zusammenhänge zu veranschaulichen und ein „Dialog mit dem Leser zu führen“, wird dieses Lehrbuch vollumfänglich gerecht. Eine Einführung stellt die historische Entwicklung der EU dar. Diese Darstellung der Historie verbleibt aber nicht als Selbstzweck, sondern wird in dem darauffolgenden Abschnitt über das System und die Strukturprinzipien der EU wieder aufgegriffen. So erhält der Leser einen guten Einblick in das Zusammenspiel von Politik, Werten der EU-Mitgliedstaaten und EU-Strukturen. Die Organe der EU und ihre Entwicklung sowie die übrigen Akteure der Europapolitik werden vorgestellt. Die EU als eigenständige Rechtsperson wird in ihrem Zusammenwirken mit den Mitgliedstaaten und den darin zum Ausdruck kommenden Wertvorstellungen erklärt. Es folgt die Aufbereitung des institutionellen Systems und der Rechtsordnung der Union. Die Autorin stellt einzelne Politikbereiche gesondert vor, wodurch dem Leser ein größeres Hintergrundverständnis und ein Gefühl für die Entscheidungsfindung innerhalb der Unionsprozesse vermittelt werden. Durch die herausgehobene Behandlung der Marktfreiheiten des Unionsrechts und die Darstellung von Rechtsangleichung in bestimmten, wirtschaftsnahen Bereichen, erhält das Werk eine schwerpunktmäßige Ausrichtung auf das EU-Wirtschaftsrecht. Am Ende eines jeden Teilabschnitts werden Zusammenfassungen bereitgestellt. Schaubilder erleichtern das Verständnis der teilweise etwas komplexeren Zusammenhänge und eignen sich außerdem als praktische Lern- und Wiederholungsvorlage. Besonders angenehm ist, dass wichtige EuGH-Fälle aufbereitet werden, in dem der Sachverhalt und die Kernaussagen der Urteile kurz dargestellt werden.

Das Lehrbuch vermittelt Abläufe und Zusammenhänge des Europarechts in sehr guter Art und Weise, so dass dieses Buch weiterempfohlen werden kann.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717