Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: juris Praxiskommentar BGB Erbrecht

$
0
0
Hau, juris Praxiskommentar BGB Band 5 - Erbrecht, 7. Auflage, juris 2014

Von RA Andreas Ihns, Fachanwalt für Familienrecht, Lübeck



Wer öfter mit der Datenbank der Juris GmbH aus Saarbrücken arbeitet, kennt ihn wahrscheinlich bereits, den 2003 in erster Auflage erschienenen Praxis-Kommentar zum BGB. Seit Herbst 2014 liegt das Werk in 7. Auflage vor und dürfte der ausführlichste Onlinekommentar zum Bürgerlichen Recht sein (die zugleich erschienene Druckausgabe enthält über 20.000 Seiten!). Der Online-Kommentar umfasst neben den fünf Büchern des BGB nunmehr auch das IPR einschließlich des UN-Kaufrechts und ist mit den anderen Medien des Verlages intelligent verlinkt.

An dieser Stelle beschränke ich mich auf den in 7. Auflage erschienenen Band 5 zum Erbrecht. Mit dem Erwerb der Druckausgabe erhält der Nutzer den Kommentar zugleich als E-Book, weshalb sich das Werk problemlos auf einem Tabletlesen lässt. Dies ist angesichts des Umfangs des Druckwerks - der Band 5 umfasst immerhin 2525 Seiten - hilfreich und eröffnet dem Nutzer zugleich die Möglichkeit, in der tagesaktuellen Datenbank des Verlages zu recherchieren. Die Arbeit mit dem E-Book gestaltet sich sehr angenehm, Recherchen führen schnell zu Ergebnissen, ohne zwischen verschiedenen Medien ständig wechseln zu müssen.

Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften folgt weitgehend einem einheitlichen Aufbau:Unter der Überschrift "Grundlagen" wird dem Leser zuerst der Inhalt der Vorschrift erläutert. Er erfährt, welchen Regelungszweck der Gesetzgeber verfolgt und in welchem systematischen Zusammenhang die Vorschrift zu interpretieren ist. So lernt der Leser bspw. in § 1922, auf welchen Prinzipien das Erbrecht aufbaut und in § 2303, welchen Zweck der Gesetzgeber mit der Regelung des Pflichtteils beabsichtigt, welche verfassungsrechtlichen Vorgaben den Pflichtteil ausmachen und wie der Gesetzgeber den Rechtsstoff thematisch gliedert. Diese einleitenden Worte erweisen sich in der täglichen Praxis als hilfreich, da längst nicht alle Vorschriften des Erbrechts verständlich formuliert sind und in ihrer Regelungsdimension leicht unterschätzt werden können. Unter dem Gliederungspunkt "Praktische Bedeutung" kann der Nutzer sodann nachlesen, welcher Stellenwert der kommentierten Vorschrift in der Praxis zukommt. Die gegebenen Hinweise sind zuweilen interessant zu lesen, in den meisten Fällen aber nicht wirklich erhellend. So erfährt der Anwalt bspw., dass Pflichtteilsstreitigkeiten einen hohen Prozentsatz seiner erbrechtlichen Tätigkeit ausmachen und ein entsprechendes Haftungsrisiko bergen. Der an dieser Stelle gegebene Hinweis auf die Anrechnungsproblematik ist zwar gut und richtig, hätte aber noch ausgeführt werden können. Dies sind allerdings nur Zusatzinformationen und nicht der Schwerpunkt des Kommentars. Den Kern der Kommentierung bilden selbstverständlich die Erörterungen zu den "Anwendungsvoraussetzungen" und den "Rechtsfolgen" einer Vorschrift. Die Darstellung der Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen ist durchgehend gut gegliedert und lesbar geschrieben. Der Leser wird präzise informiert ohne mit aneinandergereihten Details verwirrt zu werden. Der Text liest sich daher "flüssig", was bei einem Kommentar nicht selbstverständlich ist. Die Kommentierung wird abgerundet durch "Praktische Hinweise" oder "Verfahrenshinweise", etwa zur Abrechnung oder prozessualen Durchsetzung eines erbrechtlichen Anspruchs.

Fazit: Der Kommentar erfüllt sein Versprechen, ein Nachschlagewerk für die Praxis zu sein. Die Autoren setzen bei der Kommentierung der einzelnen Vorschriften die richtigen Schwerpunkte und erläutern die teilweise komplizierten Vorschriften gut verständlich. Für die Anschaffung des Kommentars spricht vor allem die Verknüpfung des E-Books mit der Datenbank von Juris. Hier liegt die wahre Stärke der juris GmbH und diese wird überzeugend ausgespielt.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717