Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Handbuch Arbeit Entgelt Leistung

$
0
0
Meine / Ohl / Rohnert, Handbuch Arbeit - Entgelt - Leistung, 6. Auflage, Bund 2014

Von Diplom Wirtschaftsjuristin (FH) Sarah Waßmuth, Lübeck


Das Handbuch Arbeit - Entgelt - Leistung ist nunmehr bereits in der 6. Auflage im Bund Verlag erschienen. Dabei nehmen die Herausgeber der durchgesehenen 6. Auflage die Entgelt-Rahmentarifverträge als Grundlage für ihre Ausführungen. Auf die früheren Lohn- und Gehaltsrahmentarifverträge wird nur insoweit eingegangen, als sie für das Verständnis des Lesers bezüglich der Entgelt-Rahmentarifverträge relevant sind.

Die Herausgeber Hartmut Meine, Kay Ohl und Richard Rohnert sowie die 14 weiteren Autoren lassen hierbei ihre langjährige Erfahrung und praktische Arbeit im Funktionsbereich Tarifpolitik in das Handbuch einfließen und schaffen somit eine praktische Arbeitshilfe bei der Anwendung der vorhandenen Tarifverträge. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Regelung der Entgelte sowie auf den Arbeits- und Leistungsbedingungen in der Metallindustrie.

Mit dem Handbuch Arbeit - Entgelt - Leistung richten sich die Herausgeber in erster Linie an Betriebsratsmitglieder, Vertrauensleute und Gewerkschaftsmitglieder in einem Betrieb. Aber auch viele Arbeitsrichter, Wissenschaftler sowie Personaler profitieren von diesem umfassenden Handbuch.

Dabei fungiert das Handbuch als problemorientiertes Nachschlagewerk in Bezug auf die in der betrieblichen Praxis eintretenden Fragen zur Ein- oder Höhergruppierung, der Gestaltung von Leistungsentgelten, der Datenermittlung für die Zeitwirtschaft sowie der Umsetzung der Entgelt-Rahmentarifverträge. Hierbei beziehen sich die Autoren selbstverständlich auch auf die neuen Problemfelder der vorhandenen Tarifverträge, wie die ganzheitlichen Produktionskonzepte und Arbeitsorganisationen oder die computergestützten Systeme in Produktion und Verwaltung.

Auf ca. 570 Seiten und in 6 Kapiteln werden alle Themen rund um das Arbeitsentgelt bearbeitet. Hervorzuheben sind dabei der sehr gut strukturierte Aufbau des Handbuches sowie die besonders verständliche und zielgruppenorientierte Sprache. Regelmäßig bedienen sich die Autoren hierzu auffälliger Hervorhebungen in Form von Symbolen, die auf Definitionen, tarifvertragliche Reglungen oder Rechtsvorschriften hinweisen. Zahlreiche Abbildungen und Beispielberechnungen erleichtern dem Leser das Verständnis für die Materie. Diverse Kapitel beinhalten zudem Regelungsvorschläge sowie Hinweise für die Gestaltung von Betriebsvereinbarungen, die es den Interessenvertretern erleichtern, die Rechte der Beschäftigten zielgerichtet durchzusetzen.


Fazit: Dieses Handbuch ist seit über 20 Jahren nicht mehr aus der betrieblichen Praxis wegzudenken, da es nicht nur Hinweise und Hilfsmittel für das Einführen und Anwenden von leistungsbezogenen Entgeltsystemen liefert, sondern auch ein anerkannter Ratgeber für die Anwendung von klassischen leistungsbezogenen Entgelten ist. Es bietet dem Leser vielfältige Anhaltspunkte, wie sie die Bestimmungen in der Praxis interpretieren und anwenden können. Aus meiner Sicht dürfte dieses Buch die Arbeit eines jeden Interessenvertreters insbesondere dann bereichern, wenn er eine Betriebsvereinbarung zum Thema leistungsgerechtes Arbeitsentgelt schließen möchte. 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717