Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrssteuern, 12. Auflage, C.F. Müller 2012
Von Ri’in Domenica D’Ugo, Saarbrücken
Dieses Werk ist Teil einer dreibändigen Reihe zum Thema „Besteuerung von Unternehmen“ aus dem Hause C. F. Müller. Den Inhalt des hier besprochenen ersten Teils kann man dem Untertitel entnehmen, wobei zusätzlich die (unternehmensbezogene) Erbschafts- und Schenkungssteuer eigenständig im Rahmen eines Kapitels „Besteuerung des Vermögenstransfers“ behandelt wird. Teil II der Reihe beschäftigt sich mit der Steuerbilanz, Teil III mit der Steuerplanung.
Die 12. Auflage des Buches beinhaltet Aktualisierungen betreffend das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2010, das Steuervereinfachungsgesetz 2011 u. v. m.
In dem Buch werden drei Gruppen von Steuern dargestellt: Unter den Ertragssteuern versteht man grundsätzlich die Besteuerung des finanziellen Ergebnisses, Substanzsteuern beziehen sich auf den Mittelbestand, Verkehrssteuern werden auf Verkehrsvorgänge des Unternehmens erhoben.
Die Darstellung dieser Komplexe erfolgt in einer auf den ersten Blick eher unübersichtlichen Gliederung, was aber der Fülle der Themen geschuldet ist. Im ersten Teil mit dem Titel „Einführung“ werden Grundbegriffe, das Steuersystem und seine Rechtsquellen umrissen. Der zweite Teil befasst sich mit den Ertragssteuern. Nach einem kurzen Überblick in einem ersten Abschnitt dieses Teils folgen umfangreiche Ausführungen in den Abschnitten „Einkommensteuer“, „Körperschaftssteuer“, „Gewerbesteuer“ und „Zuschlagssteuern“, womit Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag gemeint sind. Nach dem oben angedeuteten dritten Teil betreffend die Übertragung von Unternehmen wird in Teil Vier die Besteuerung der Substanz eines Unternehmens recht kurz ausgeführt, schließlich ist hier nur eine Steuerart, die Grundsteuer, erfasst. Der fünfte Teil „Verkehrssteuern“ besteht neben einem einführenden Abschnitt aus den Abschnitten „Grunderwerbssteuer“, „Kleinere Verkehrssteuern“ (u. a. Versicherungssteuer, Kfz-Steuer) und „Umsatzsteuer“. Zuletzt werden die Grundzüge der Konzernbesteuerung erläutert (körperschaftssteuerliche, gewerbesteuerliche und umsatzsteuerliche Organschaft).
Vor- und Nachteile des den Stoff in Form eines „Grundrisses“ vermittelnden Werkes führt der Autor im Vorwort selbst aus: Die Auswahl der Darstellung mit Blick auf die wichtigsten Vorschriften der Unternehmensbesteuerung verschafft einen – im Rahmen des Möglichen – raschen und nicht überlastenden Überblick über die Materie. Gleichzeitig – Nachteil – geht damit naturgemäß die Tiefe des Themas und damit die Chance auf den Erwerb eines Grundverständnisses verloren, wenn man nur die rechtlichen Vorschriften ohne die entsprechenden Hintergründe und Interpretationsmöglichkeiten nachlesen kann.
Die Ausführungen selbst sind von einer für steuerrechtliche Abhandlungen beeindruckend effektiven Sprache geprägt. Der Autor schafft es, das nicht einfache Thema in relativ kurzen, einfachen und damit konzentrationsfördernden Sätzen darzustellen und wird so nicht nur der Hauptzielgruppe gerecht, nämlich den Anfängern auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung. Die Anschaffung des Werkes ist nach Auffassung der Rezensentin empfehlenswert. Für 28,95 € erhält man ein über 500 Seiten dickes Lehrbuch, das zwar nicht durch viele bildhafte Darstellungen, Tabellen o.ä. auffällt, der vorgefundene Text jedoch sauber gegliedert, maßvoll mit Beispielsfällen versehen und durch pointierte, nicht inflationär benutzte Fettmarkierungen angenehm lesbar ist.