Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Anwaltshandbuch IT-Recht

$
0
0
Leupold / Glossner, Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, 3. Auflage, C.H. Beck 2013

Von RAin Luise Köhler


Bei der bereits im Jahr 2013 erschienen dritten Auflage des Anwaltshandbuchs IT-Recht handelt es sich sowohl um eine Überarbeitung der erst 2011 erschienenen 2. Vorauflage wie auch um eine Erweiterung derselben. Das rasche Erscheinen der jeweiligen Neuauflagen ist der stets im Wandel befindlichen Materie geschuldet und erforderlich. Ob bereits in diesem Jahr eine weitere Neuauflage zu erwarten ist, bleibt abzuwarten. Nach dem Erscheinen der Erstauflage im Jahr 2008, der zweiten Auflage im Jahr 2011 und der dritten Auflage im Jahr 2013 würde eine weitere Überarbeitung in diesem Jahr dem bisherigen Hergang entsprechen, dahingehende Ankündigungen sind jedoch noch nicht bekannt.

Wie die Herausgeber im Vorwort zur 3. Neuauflage selbst aufzeigen, ist der Bereich des IT-Rechts ob der stetigen Weiterentwicklung wohl der sich am schnellsten wandelnde Rechtsbereich des deutschen Rechts. Dieser Entwicklung ist es geschuldet, dass zumindest die tatsächlichen Darstellungen über bestehende praktische Lösungen heute bereits überholt sind. So bemüht sich das Werk durch einen Spagat zwischen der Erläuterung technischer Vorgänge und gefundener IT-Lösungen dem Leser einen praxisorientierten Einstieg in die Materie zu ermöglichen und gleichzeitig nicht nach kürzester Zeit an Aktualität einzubüßen. Da aber freilich die Weiterentwicklung hierauf keine Rücksicht nimmt, kommt es dem Themengebiet geschuldet schnell zur Überholung der Darstellung, sodass neben der Lektüre des Werkes stets eine Rückversicherung notwendig ist, ob Ausführungen noch zutreffen - so z.B. die Darstellung des Bewertungssystems von eBay, welches zwischenzeitlich eine grundlegende Änderung erfahren hat.

Die Neuauflage bietet neben der kompletten Überarbeitung der Vorauflage auch Weiterungen, die sich auf die wichtigen Bereiche Soziale Netzwerke, Cloud-Computing und Bring your own Device beziehen. Das Werk veranschaulicht, wie Cloud-Computing und Bring your own Device rechtssicher angewandt werden können und was bei der Nutzung von Social Media durch Unternehmen und Verbraucher zu beachten ist. Wichtige gesetzliche Neuerungen wie die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL), Änderungen im Fernabsatzrecht und die TK-Novelle erfasst das Werk nun ebenso wie die aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung zur Providerhaftung.

Das Werk bietet dem technisch unerfahrenen Leser jeweils einen übersichtlichen Einstieg in die Materie der einzelnen Kapitel und beginnt zumeist mit der Erläuterung der wesentlichen Begrifflichkeiten. Die Erläuterungen der technischen Hintergründe sind gut verständlich und gewährleisten jedem Leser eine Einordnung der juristischen Materie in die technischen Hergänge ohne dabei auszuschweifen. Für den technisch unerfahrenen Leser ist auch das am Ende des Werkes befindliche Glossar der einzelnen Begrifflichkeiten durchaus hilfreich.

Inhaltlich deckt das Werk die gesamte Bandbreite des IT-Rechts als Querschnittsmaterie ab. So nimmt es seinen Fortgang begonnen im Zivilrecht bei der Gestaltung von IT-Verträgen, über den elektronischen Geschäftsverkehr und das Immaterialgüterrechts, lässt Cloud-Computing ebenso wenig außer Acht wie das Datenschutzrecht und wirft sodann die internationalen Bezüge des IT-Rechts und IPR auf, bevor es mit dem Telekommunikationsrecht fortfährt. Auch arbeitsrechtliche Bezüge werden in der Besprechung der Internet und eMail-Nutzung am Arbeitsplatz hergestellt. Ferner wird die öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologie beleuchtet. Seinen Abschluss findet das Werk in einem umfänglichen strafrechtlichen Teil, wenn die Besonderheiten des Straf- und Strafprozessrechts aufgezeigt werden.

Ob der Vielfalt des Werkes werden einzelne Themenbereiche teilweise mehr gestreift als ausführlich besprochen, so z.B. das Problem der Bewertungslöschung. Es finden sich jedoch vielfach nützliche Praxistipps und Formulierungsbeispiele, welche die Arbeit des Praktikers erleichtern.

Alles in Allem handelt es sich um ein empfehlenswertes Handbuch für Praktiker, welches einen umfassenden Gesamtüberblick über das besprochenen Themengebiet eröffnet und angesichts der Breite ganz überwiegend auch über die erforderliche Tiefe verfügt.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717