Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Handbuch Versicherungsrecht

$
0
0
Van Bühren, Handbuch Versicherungsrecht, 6. Auflage, Anwaltverlag 2014

Von RA, FA für Verkehrsrecht Sebastian Gutt, Helmstedt


Gut zwei Jahre nach Erscheinen der 5. Auflage erscheint die Neuauflage dieses umfangreichen Handbuchs zum (gesamten) Versicherungsrecht. Obwohl das „neue“ VVG mittlerweile schon sieben Jahre alt ist, entwickelt sich die Rechtsprechung weiterhin, wenngleich nunmehr überwiegend von einer durchaus gefestigten Rechtsprechung gesprochen werden kann. Mehrheitlich befassen sich die Gerichte mit der Quotierung bei grober Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers. Dementsprechend wurde an der altbekannten Struktur des Werkes im Vergleich zur Vorauflage wenig geändert, vielmehr neuere Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Stand ist insoweit der 01.07.2014. Der Herausgeber weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Entscheidungen betreffend das VVG vor dem 01.01.2008 nur noch dann zitiert werden, wenn sie auch relevant für die aktuelle Rechtslage sind.

Das hervorragende Team um den Herausgeber ist nicht verändert worden. Nach dem Tod des geschätzten Kollegen und versicherungsrechtlichen Experten Michael Bücken wird die Bearbeitung der Allgemeine Haftpflichtversicherung (§ 9) fortgeführt von der im Bereich des Versicherungsrechts ebenfalls renommierten Rechtsanwältin und Fachanwältin für Versicherungsrecht Hartwig.

Nicht nur optisch gibt das Handbuch Versicherungsrecht von van Bührenauch weiterhin einiges her. Fast 3000 Seiten lassen schon erahnen, welch umfangreiches Werk hier wiederum neu aufgelegt worden ist. Nur wenige versicherungsrechtliche Werke können es mit dem Handbuch Versicherungsrecht aufnehmen. Zum Herausgeber selbst muss man nicht viele Worte verlieren. Dr. van Bühren ist Versicherungsrechtler durch und durch, bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und aus der anwaltlichen Fortbildung. Selbstverständlich handelt es sich daher auch bei dem Handbuch Versicherungsrecht um ein auf die Praxis zugeschnittenes Werk.

Ein Blick in das imposante Inhaltsverzeichnis zeigt, dass neben dem Allgemeinen Versicherungsrecht alle bedeutenden Versicherungszweige (inklusive Versicherungsvertragsrecht insgesamt 25 an der Zahl) bearbeitet worden sind. Die jeweiligen Kapitel sind sehr praxisnah aufbereitet. Neben den eigentlichen Ausführungen zur jeweiligen Versicherung finden sich dort Checklisten, die das Wichtigste kurz zusammenfassen. Ebenfalls hervorzuheben sind die Musterklagen, die sich am Ende des Kapitels finden. Dies ist eine ungemeine und nicht zu unterschätzende Arbeitserleichterung. Dies gilt auch insoweit, als die jeweiligen AVB's am Ende des Kapitels abgedruckt sind. Der Leser kann hier also bequem die Bedingungen nachlesen, sofern von Relevanz und Interesse.

Man kann sagen, dass inhaltlich kein Wunsch offen bleibt und sich sämtliche Fragen mit dem Handbuch klären lassen. Es ist zudem so einfach geschrieben, dass das Lesen regelrecht Spaß macht und man sich gerne mit dieser ohnehin spannenden Materie auseinandersetzt.

Fazit: Auch die Neuauflage überzeugt, wenngleich hier auch nichts anderes zu erwarten war, schaut man sich nur das durch und durch namhafte Autorenteam an. Der Rezensent hat seit der Vorauflage mit dem Handbuch in seiner täglichen Praxis gearbeitet und es zu schätzen gelernt. Es ist ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit geworden. Ohne einen Blick in das Handbuch Versicherungsrecht geworfen zu haben, werden keine versicherungsrechtlichen Akten mehr bearbeitet. Ein wirklich hervorragendes Werk.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717