Weingärtner, Vermeidbare Fehler im Notariat, 9. Auflage, Carl Heymanns 2014
Von RA, FA für Verkehrsrecht Sebastian Gutt, Helmstedt
Das vorliegende Werk richtet sich sowohl an den auf seine Bestellung zum Notariat wartenden Anwalt, als auch den amtierenden Notar und seine Mitarbeiter sowie richterliche Sachbearbeiter, kurzum an alle mit dem Notariat befasste Personen.
Der Autor, selbst ehemaliger Notarprüfer und Richter am LG a.D., will auf typische Fehler im Notariat hinweisen, damit der Notar diese in seiner Praxis von vornherein vermeiden kann. Das Werk ist aber nicht so aufgebaut, dass Fehler dargestellt und Lösungen angeboten werden. Vielmehr erläutert der Autor auf sehr angenehme Weise das Berufsrecht für Notare und geht hierbei insbesondere auf das BeurkG und die DONot ein. Dem Notaranwärter und Prüfling kann das Werk ans Herz gelegt werden, weil er mit ihm gut die Anwendung des BeurkG erlernen kann und zugleich auch noch auf typische Fehler hingewiesen wird.
Die Vorauflagen sind mir nicht bekannt. In der neunten Auflage jedenfalls – so steht es im Vorwort – sind von Weingärtnerbeispielsweise die Kommentierungen zu den Mitwirkungsverboten und zum Geldwäschegesetz aktualisiert worden. Auch Änderungen des BerukG und der DONot, um nur einige Beispiele zu nennen, wurden berücksichtigt.
Alle denkbaren Fehler können nicht abgehandelt werden, darauf weist der Autor auch hin. Gleichwohl werden die aus seiner Erfahrung heraus typischen Fehler abgehandelt.
Der Autor stellt zunächst den Umfang der Geschäftsprüfung und Dienstaufsicht dar. Hier bespricht er z.B. die Disziplinarmaßnahmen, die den Notar treffen können. Insbesondere auch im Hinblick auf die mündliche Prüfung für Notaranwärter sehr interessant und äußerst praxisrelevant wird es dann im zweiten und dritten Teil, wenn es um die allgemeinen Mitwirkungsverbote und diejenigen nach dem BeurkG und der BRAO geht. Hier kann ich mir ausmalen, dass sich Fragen hierzu in der mündlichen Prüfung geradezu anbieten. Die Ausführungen des Autors haben mir gut gefallen, zumal Weingärtnerbemüht ist, die Sache durch anschauliche Beispielsfälle „aufzulockern“ und verständlicher zu machen. Was mir ebenfalls positiv aufgefallen ist, dass der Autor stets auch auf die Empfehlungen der Kammern zu Auslegungsfragen oder streitigen Punkten hinweist, wenn auch überwiegend für NRW, aber auch der Bundesnotarkammer.
Weitere Themenkomplexe, die u.a. erläutert werden, sind wiederkehrende Fehler bei der Führung der Bücher, Formale Mängel (Auswärtsbeurkundungen, Vertretung bei der Beurkundung) und Fehler beim Verwahrungsgeschäft. Im Anhang finden sich noch Richtlinien und diverse Rundschreiben wieder.
Das Buch hat einen stolzen Preis, kostet 80,00 €. Die ist es aber auch durchaus wert. Bei der Lektüre ist mir das eine oder andere Mal ein Licht aufgegangen und ich habe verstanden, warum ich in den Beurkundungen während meiner Notarvertretungen gewisse Dinge erklären muss, und vor allem, wie ich sie erklären muss. Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass ich auf dem Weg zur notariellen Fachprüfung das Werk zu Rate ziehen werde. Die Informationen und das Wissen, das vermittelt, sind aus meiner Sicht sehr wertvoll.