Michow / Ulbricht, Veranstaltungsrecht – Recht der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen, 1. Auflage, C.H. Beck 2013
Von RA Christian Reckling, Hamburg
Die Autoren des neuen Praktikerhandbuches Rechtsanwalt Michow und Dr. Ulbricht sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Veranstaltungsrechts. Rechtsanwalt Michow ist Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater in München. Seit 1985 ist er Präsident und Geschäftsführer des Bundesverbands der Veranstaltungswirtschaft e.V. (bdv), der über 325 Unternehmen der deutschen Konzert- und Eventbranche repräsentiert. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Ulbricht ist Justiziar des bdv. Während der Lektüre des sehr umfangreichen Werkes erkennt der Leser, dass beide renommierten Autoren nicht nur in dem Rechtsbereich forensisch tätig sind, sondern auch über einen großen Fundus an praktischem Wissen verfügen.
Das Geschäft mit öffentlichen Konzerten und sonstigen Veranstaltungen hat sich zum einen der umsatzstärksten Bereiche entwickelt. Mit dem Wachstum einhergehend müssen zwangsläufig auch die rechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet werden. Der Terminus Veranstaltungsrecht bedeutet aber kein abgeschlossenes Rechtsgebiet, sondern es muss zur Beantwortung veranstaltungsrechtlicher Fragen auf eine Vielzahl einzelner gesetzlicher Regelungen zurückgegriffen werden. Das Handbuch wird der Darstellung der veranstaltungsrechtlichen Problemstellungen in äußerst profunder und umfassender Weise gerecht. Dabei ist zu konstatieren, dass auch das überaus bedeutsame Steuerrecht hinreichend Berücksichtigung in dem Werk gefunden hat.
Das neue Praktikerhandbuch bietet mit 19 Kapiteln und über 2000 weiterführenden Fundstellenhinweise eine umfassende Analyse und einen systematischen Überblick über die zahlreichen Gesetzesregelungen, einschlägigen Gerichtsentscheidungen sowie die Rechtsliteratur zur Querschnittsmaterie Veranstaltungsrecht. Die Autoren behandeln den Veranstaltungs- und den Veranstaltungsbesuchsvertrag, den Agentur- und Managementvertrag, den Kartenvorverkauf und das Veranstaltungssponsoring. Ebenso umfassend erörtert werden die einschlägigen Steuer- und Abgabepflichten, Aspekte des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts sowie öffentlich-rechtliche Vorschriften einschließlich des Versammlungsstättenrechts.
Die ebenfalls vorzufinden Musterverträge erweisen sich als wahrer und hilfreicher Fundus für die anwaltliche Praxis, wobei natürlich nicht vergessen werden darf, dass die Vertragsmuster lediglich als Anregung für eine individual-vertragliche Vertragsgestaltung stehen.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Kapitel 17 und 18, die sich mit der beschränkten Steuerpflicht und dem Umsatzsteuerrecht beschäftigen. So wird in einprägsamer Weise dargestellt, wer Steuerschuldner, Vergütungsschuldner und Haftungsschuldner ist. Natürlich werden u.a. auch Aspekte der Abzugsbesteuerung bei Einnahmen von gewerblichen und selbstständigen Unternehmern besprochen. Ebenfalls wird auch die Rechtsprechung des EuGH eingearbeitet, die sich mit der Frage der Steuerabzugspflicht bei inländischen Einnahmen der Künstler und Künstlerverleihgesellschaften beschäftigt. Auch dieser Aspekt wird ansprechend und gut verständlich von den Autoren aufbereitet. Auch das Umsatzsteuerrecht, welches sich in den letzten Jahren zu einem Fallstrick entwickelt hat, wird ansprechend dargestellt. Fragen der Steuerbarkeit und zur Steuerpflichtigkeit werden auch für den steuerrechtlichen Laien in verständlicher Form behandelt.
Durch die andauernde und stete Fortentwicklung des Veranstaltungsrechts in Deutschland erlangt dieses Werk unverzichtbare Bedeutung für alle, die mit dieser Rechtsmaterie befasst sind. Dazu zählen Rechtsanwälte, Justiziare und Richter, aber auch Nichtjuristen wie Veranstaltungskaufleute und Eventveranstalter.
Insgesamt erweist sich das Werk als äußerst profundes Nachschlagewerk, welches das umfangreiche Rechtsgebiet des Veranstaltungsrechts sehr gut lesbar aufbereitet hat. Eine Anschaffung ist daher unbedingt zu empfehlen.