Meier / Rössner / Schöch, Jugendstrafrecht, 3. Auflage, C.H. Beck 2013
Von Richter am Amtsgericht Carsten Krumm, Lüdinghausen
Ganz schlicht und einfach „Jugendstrafrecht“ heißt dieses nunmehr in dritter Auflage erscheinende Buch der drei Hochschullehrer Meier, Rössner und Schöch. Auf etwa 380 Seiten stellen die drei namhaften Autoren dann auch das Jugendstrafrecht von den allgemeinen Grundlagen über die Sanktionen bis hin zu Vollstreckung, Vollzug und Registerfragen dar. Die letzte Auflage war bereits 6 Jahre alt, so dass eine Neuauflage dringend geboten war. Um es vorab zu sagen: Das Buch in der Neuauflage 2013 ist ein absolutes Spitzenprodukt aus der sicher allen Studenten bekannten Reihe „Grundrisse des Rechts“. Es hält eine gute Balance zwischen allgemeinen Fragen, der Vermittlung jugendstrafrechtlichen Detailwissens und schließlich auch der Umsetzung des erworbenen Wissens am konkreten Einzelfall.
Das Buch gliedert sich in 16 Paragraphen, von denen die letzten beiden der Selbstüberprüfung des Lesers dienen: Hier findet sich zunächst in § 15 auf 20 Seiten eine typische Klausur mit Lösung aus dem Bereich des Jugendstrafrechts. Weiterhin sind in § 16 auf etwa 30 Seiten 50 typische Examensfragen und -fällchen aufgeführt, die dann immer kurz und knapp (im Sinne eines „Prüfe dein Wissen“)aufgelöst bzw. beantwortet werden. Weitere Fälle und Lösungen sind jeweils in den einzelnen Buchkapiteln zu finden. Vom Stil her sind die Lehrinhalte in angenehmer Sprache geschrieben und daher leicht lesbar. Zahlreiche Grafiken erläutern/ergänzen die textlichen Darstellungen, so etwa „Der Ablauf des Jugendstrafverfahrens“ (S. 281) oder „Systematik der jugendstrafrechtlichen Sanktionen“ (S. 120). Man erkennt hier natürlich, dass die drei Autoren hier auf jahrzehntelange Lehrerfahrung zurückblicken können. Vom Layout her ist das Buch Mainstream – Fettungen wichtiger Schlagwörter finden sich im Text, jedoch sparsam. Literaturnachweise sind in ausreichendem Maße vorhanden und verweisen in der Regel auf Standardliteratur zum JGG. Auf Fußnoten wurde verzichtet – die Literatur- und Rechtsprechungsnachweise finden sich im Fließtext eingebettet. Die einzelnen Abschnitte enden jeweils mit einem Absatz, in dem weiterführende Literatur benannt wird, was ich für sehr angenehm halte.
„Jugendstrafrecht“ beginnt mit einer Übersicht über die Grundzüge dieses Rechtsgebietes und einer Darstellung zu dessen Historie. Dies alles wird auf den ersten 40 Seiten ausreichend ausführlich, jedoch nicht zu ausladend untergebracht. Sodann gibt es einen kriminologischen Abstecher zur Jugendkriminalität, der auch für Praktiker sehr informativ ist. Abgeschlossen werden diese einleitenden Abschnitte mit auch zum Verständnis vieler weiterer Erörterungen wichtigen Darstellungen zu Jugend-, Jugendhilfe- und Jugendschutzrecht. Hierzu gehört dann auch das wichtige Zusammenspiel mit dem Familienrecht.
Sodann finden sich erwartungsgemäß souveräne Abschnitte zum Anwendungsbereich des JGG und zu den jugendstrafrechtlichen Rechtsfolgen. Letztere sind freilich das Herzstück des Buches und werden dann auch auf mehrere Abschnitte verteilt über 130 Seiten ausgebreitet. Hieran kann man sehr gut erkennen, dass es sich bei dem Buch schon um deutlich mehr als nur um einen „Grundriss“ handelt. Weitere knapp 25 Seiten sind der Strafaussetzung zur Bewährung gewidmet. Schwächen sind in diesen Teilen weder im Hinblick auf die Art der Darstellung, noch hinsichtlich des Inhaltes erkennbar.
Während die dann folgenden Darstellungen zur Jugendgerichtsverfassung noch für Studenten interessant sein dürften, sind die Ausführungen zu Vollstreckung, Vollzug und Registerrecht echtes Spezialwissen, das eher von Anfängern in der Praxis nachgefragt werden wird.
So ist das Buch sicher zunächst für Studenten ein echtes „Must Have“. Aber auch Referendare oder Anfänger in der Justiz oder Anwaltschaft können sich auf ihre ersten Jugendstrafverfahren hiermit gut vorbereiten. Ich selbst habe mich mit echtem Vergnügen nicht nur an die Rezension begeben, sondern auch mit Freude im Buch geschmökert. Klare Leseempfehlung!