Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Personalbuch 2020

$
0
0

Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020, 27. Auflage, C.H. Beck 2020

Von Rechtsanwältin Tanja Fuß, MPA, Anwaltskanzlei Fuß, Stuttgart

 


Im Personalbuch von Küttner werden auf rund 3.180 Seiten alle in der Praxis relevanten Begriffe von A wie A1-Bescheinigung bis Z wie Zurückbehaltungsrecht in alphabetischer Reihenfolge besprochen. Dabei wird jeweils auf die Aspekte Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht eingegangen.

Mit der als Einleger beiliegenden 4-seitigen Stichwortübersicht auf gelbem verstärktem Papier findet man zu dem gesuchten Begriff schnell die entsprechende Nummer und damit schnell die passende Stelle im Handbuch. Insgesamt werden 472 Begriffe besprochen. Die Bandbreite reicht von gängigen Themen wie Abfindung und Kündigung bis zu neueren Erscheinungen wie Crowdsourcing, Homeoffice, Matrixorganisation und Mobiles Arbeiten.

Die Erläuterungen lassen sich gut lesen. Die Sätze sind angenehm kurz, auf unnötige Abkürzungen wird verzichtet. Wichtige Begriffe sind mit Fettdruck hervorgehoben. Durch Verweisungen, etwa bei „Mobiles Arbeiten“ zu Ausführungen bei „Homeoffice“, werden unnötige Wiederholungen vermieden. Sofern es eine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt, wird nur diese dargestellt. Wenn es noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt, werden neben der untergerichtlichen Rechtsprechung auch abweichende Meinungen in der gebotenen Kürze dargestellt, etwa bei der Frage, ob eine vertragliche Regelung zulässig ist, nach der der Arbeitgeber jederzeit Homeoffice beenden kann. Wo neue gesetzliche Regelungen absehbar sind, wird auf diese eingegangen. Dies betrifft beispielsweise den geplanten Rechtsanspruch auf Homeoffice. Sehr hilfreich beim Stichwort Homeoffice sind auch die Erläuterungen, welche Vereinbarungen in diesem Zusammenhang zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen werden können sowie welche Fallstricke bestehen.

Mit dem Erwerb des Buches erhält man einen kostenfreien Zugang zur Online-Version. Dies ermöglicht nicht nur einen jederzeitigen Zugriff auf die Inhalte des Buches sondern auch auf die zitierte Rechtsprechung im Volltext sowie die zitierten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen. Außerdem erhält man Zugriff auf die 3-mal pro Jahr erfolgenden Aktualisierungen des Werkes. Während die Printausgabe „nur“ einmal pro Jahr erscheint, wird die Online-Ausgabe jeweils zum 1.7., 1.10. und 1.1. durch entsprechende Anmerkungen zum jeweiligen Stichwort auf den aktuellen Stand gebracht. Die Online-Version bietet zudem Zugriff auf Musterformulare wie Arbeitsverträge, Abfindungsvereinbarungen und Sozialpläne. Für den Zugang muss man lediglich den im Buch abgedruckten Freischaltcode auf der entsprechenden Internetseite eingeben und dann den Anweisungen folgen. Danach erhält man per E-Mail Zugangsdaten, mit denen man sich auf der Homepage von Beck Online anmelden und auf die Online-Version des Buches zugreifen kann. Zu beachten ist aber, dass der Freischaltcode nur bis Ende Mai des Folgejahres uneingeschränkt nutzbar ist, denn danach erscheint das neue Personalbuch mit neuem Freischaltcode.

Die Neuauflage hat den Rechtsstand 01.01.2020, enthält aber in der Online-Version (Aktualisierung 01.10.2020) bereits die Corona-bedingten Neuerungen.

Fazit: Der Küttner ist wohl einzigartig in seiner Konzeption. Die zusammenhängende Darstellung der Bereiche Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht sowie die Erläuterung einzelner Begriffe anstelle von Themenbereichen oder gesetzlichen Vorschriften ermöglichen es dem Leser, sich schnell einen Überblick zu einem bestimmten Thema zu verschaffen und dabei alle für einen Arbeitsrechtler bzw. Personaler relevanten Aspekte abzudecken. Für eine tiefergehende Recherche bzw. die Klärung von Detailfragen kann dann immer noch ergänzend auf einen Kommentar zurückgegriffen werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717