Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Rechtsphilosophie

$
0
0
Seelmann / Demko, Rechtsphilosophie, 7. Auflage, C.H. Beck 2019

Von Ass. iur. Sonja Peters, MIL (Genf), Bonn



Das im März 2019 erschienene Buch von Seelmann / Demko stellt mit seinen 286 Seiten ein sowohl für Juristen als auch Nichtjuristen geeignetes Einführungswerk in die Rechtsphilosophie dar. Die Zielsetzung des Buches wird zutreffend in dessen Einleitung (S. 2-3) dargelegt:

„Der Text soll zuallererst Fragen wecken und eine Anregung zu einem ersten Nachdenken über solche Fragen geben. Er macht mit einigen heute auf solche Fragen gegebenen Antworten vertraut und versucht zu zeigen, wie die Antworten und selbst die Fragestellungen nur aus bestimmten Traditionen des Philosophierens über Recht ihre Bedeutung gewinnen und verstanden werden können. (...)

Im Text wird der Versuch unternommen, für den Anfänger verständlich zu formulieren und Überschaubarkeit zu gewährleisten, dem Fortgeschrittenen aber Hilfen zum Weiterforschen – auch durch ausgewählte Literaturhinweise in den Fußnoten – zu geben. Kenner werden manches Thema und manche Argumentationsnuance vermissen. Sie mögen bedenken, dass hier nur eine Leiter gereicht werden soll, an deren Ende die Leserin und der Leser hoffentlich selbst in der Lage sind, mehr zu entwickeln als nur eine Rekapitulation des Gelesenen.“

Das Werk ist in zwei größere Abschnitte unterteilt. In dem ersten Abschnitt („Was ist Recht?“) geht es um „die Einordnung (...) des Rechts in die Gesamtheit kultureller Phänomene“ (S. 1). Dabei befasst sich der erste Abschnitt kurz mit der geschichtlichen Entwicklung des Rechtsbegriffs, sodann mit den verschiedenen Aspekten des Rechtsbegriffs (beispielsweise das Recht als soziale Ordnung, als Verhältnis zwischen Menschen, als Autonomierelation oder als System) sowie mit der Abgrenzung des Rechts von ähnlichen Phänomenen, wie Sitte, Brauch und Konvention, Moral, Wirtschaft und Religion.

Der zweite, weitaus umfassendere Abschnitt („Abhängigkeit des Rechts von Prämissen außerhalb des Gesetzes“) setzt sich mit der Frage auseinander, ob bestimmte nichtgesetzliche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit das Recht seinen ihm zugedachten Zweck erfüllen kann. Erörterte Themen sind dabei die praktische Bedeutung außergesetzlicher Prämissen in der Rechtsprechung und Rechtsetzung, Gerechtigkeitstheorien, das Naturrecht, der Streit zwischen Deontologie und Konsequentialismus, Interessenkonflikte zwischen Individualinteressen und Gemeinwohl, die Menschenwürde als neuer Schlüsselbegriff, die kreatürliche Würde von Tieren, Pflanzen und der Natur sowie die Autonomie des Rechts.

Das Buch ist, im Gegensatz zu manchen anderen Werken zu demselben Thema, nicht nach einzelnen Philosophen oder philosophischen Strömungen gegliedert. Vielmehr werden diese innerhalb der verschiedenen Themenkomplexe und Fragestellungen zusammenfassend dargestellt. So wird beispielsweise in dem zweiten Kapitel des ersten Abschnitts („§ 2. Aspekte des Rechtsbegriffs“) das „Problem des Rechtspositivismus“ im Gegensatz zum Naturrecht (S. 33 ff.) erläutert. Sodann (S. 34-42) wird der Schwerpunkt auf den Streit zwischen den Rechtspositivisten und den Naturrechtlern selbst gelegt und schließlich die „Radbruch‘sche Formel“ auf knapp dreieinhalb Seiten sowie die „Subjektivismusthese“ auf knapp einer Seite dargestellt. Weitere Ausführungen zum Naturrecht erfolgen erst zu einem späteren Zeitpunkt unter der Thematik „Recht als System“ (S. 70-78). Ein eigens dem Naturrecht gewidmetes Kapitel befindet sich im zweiten Abschnitt („§ 8. Das Naturrecht“).

Diese Form der Aufbereitung erschwert das gezielte Nachlesen bestimmter Themen, da diese allein anhand des Inhaltsverzeichnisses nicht immer sofort zu finden sind.

Das Buch liest sich aufgrund seines verständlichen und erzählerisch geschriebenen Schreibstils fast wie ein Roman, sodass insbesondere Anfänger oder Nichtjuristen einen guten Einstieg in die Thematik der Rechtsphilosophie erhalten, ohne überfordert zu werden. Deswegen kann das Buch ausdrücklich für diesen Personenkreis empfohlen werden.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717