Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719

Rezension: Handbuch Unterhaltsrecht

Koch, Handbuch Unterhaltsrecht, 13. Auflage, C.H. Beck 2017

Von RAG Dr. Diana Franz, Landstuhl

  
Das Unterhaltsrecht ist stark durch die detailreiche und ausdifferenzierte Rechtsprechung geprägt. Da sich zugleich bei der Fallbearbeitung alleine schon durch die meist geltend gemachten diversen Abzugspositionen regelmäßig eine Vielzahl von Einzelfragen stellt, ist es wichtig, ein Buch zur Hand zu haben, das die Materie strukturiert und übersichtlich aufarbeitet, zugleich aber ein schnelles Nachschlagen zu dem jeweils interessierenden Einzelproblem ermöglicht.

Diesen Erwartungen wird das Handbuch Unterhaltsrecht vollumfänglich gerecht. In 10 verschiedene Paragraphen aufgebaut bietet es einen fundierten Überblick über das gesamte Unterhaltsrecht einschließlich des Verfahrensrechts (§ 8). Eingearbeitet sind dabei nach Angabe der Herausgeberin Rechtsprechung und Literatur bis April 2017 sowie in § 7 die Änderungen des Unterhaltsvorschussrechtes zum 01.07.2017.

§ 1 beschäftigt sich mit der Ermittlung des unterhaltsrechtlichen Einkommens und führt dabei fast schon lehrbuchartig, in jedem Fall gut verständlich und lesbar, durch die Einkommensarten. DieBerücksichtigung von Schulden und Belastungen sowie die Auskunfts- und Belegpflichten wird ebenfalls ausführlich erläutert. Ich habe auch in allen Fällen mittels des Inhaltsverzeichnisses ohne Probleme gefunden wonach ich gesucht habe. Auch ohne vertiefte Vorkenntnisse versteht der Leser, worauf er zu achten hat. Rechtsprechung und Literatur werden aktuelle und umfassend zitiert. Eine vertiefte Nachlese ist im Bedarfsfall daher gut möglich.

Im verfahrensrechtlichen Teil enthält das Handbuch auch Arbeitshilfen, etwa zum Stufenantrag, und arbeitet strukturiert und ausführlich die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Unterhaltsrechts ab. Der Abschnitt über die Verfahrenskostenhilfe komplettiert die Erläuterungen. Dies ist angesichts der erheblichen Bedeutung der Verfahrenskostenhilfe gerade im Bereich der familiengerichtlichen Verfahren eine wertvolle Ergänzung.

Als hilfreich habe ich aber insbesondere auch den Teil über Unterhalt in Fällen mit Auslandsbezug gefunden, da auf rund 40 Seiten eine Übersicht über die einschlägigen Normen gegeben wird und der/die Leser/in mittels der Ausführungen im Handbuch in die Lage versetzt wird, auftauchende Fragen ohne langes Herumsuchen zu klären.

Insgesamt halte ich das Handbuch für ein sehr gutes Werk, das eine Bereicherung für die tägliche Arbeit darstellt.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719