Schwab, Familienrecht, 24. Auflage, C.H. Beck 2016
Von stud. iur. Sebastian Wobst, Leipzig
Das Buch “Familienrecht“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab aus der Reihe „Grundrisse des Rechts“ ist bereits seit längerer Zeit ein Bestandteil der empfohlenen universitären Literatur für das Familienrecht. Die Neuauflage ist auf dem Stand Juli 2016. Berücksichtigt werden hierbei neuere Gesetze wie zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern vom 19.4.2013 und zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters vom 4.7.2013.
Das Lehrbuch bringt den Studenten das Familienrecht in klarer und verständlicher Darstellung näher. Der Inhalt wurde in 5 Abschnitte untergliedert. Behandelt werden das Eherecht, das Kindschaftsrecht, die Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, Rechtsprobleme des nichtehelichen Zusammenlebens und die eingetragene Lebenspartnerschaft. Innerhalb der einzelnen Abschnitte finden weitere Untergliederungen statt. Das Lehrbuch legt seinen Schwerpunkt auf die ersten beiden Abschnitte, das Eherecht und das Kindschaftsrecht. Diese nehmen zusammen mit der Einleitung etwa 426 von 493 Seiten ein.
Es werden zudem auch einige kurze Fallbeispiele geliefert welche dem Leser dabei helfen sollen das Wissen aus dem Lehrbuch zu vertiefen. Durch die vielen Übersichten und einzelnen Prüfungsschemata wird das Gesamtbild weiter abgerundet. Durch die unterschiedlichen Schriftgrößen und Hervorhebungen einzelner Wörter wird die Übersichtlichkeit stark verbessert. Durch das Fehlen von Fußnoten sind Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur in den Text eingearbeitet, was den Lesefluss etwas erschwert.
Alles in allem ist das Lehrbuch „Familienrecht“ von Schwab jedoch ein zuverlässiges und durchaus kompetentes Lehrbuch und besonders allen Studenten nur zu empfehlen. Referendaren und Praktikern bietet das Werk einen kurzen Überblick über das Familienrecht. Für eine prozessuale Verknüpfung sind jedoch andere Werke besser geeignet sein, da dieses Werk diese Verknüpfung nicht bietet und somit den Anforderungen an die Praxis nicht ganz gerecht wird. Die Zielgruppe dieses Buches dürften hauptsächlich Studenten sein, welche einen sehr guten Einstieg in die Materie des Familienrechts suchen. Das Grundwissen für die Klausuren im Familienrecht wird hier leicht und verständlich vermittelt. Wenn man aber ganz sicher gehen und für die familienrechtlichen Klausuren gewappnet sein möchte, sollte man ergänzend noch das Fallbuch „Prüfe dein Wissen - Familienrecht“ verwenden. Mit dieser Kombination aus Lehr- und Fallbuch wird der Einstieg in das Familienrecht abgerundet und man ist sehr gut auf die Klausuren vorbereitet.