Weinreich / Klein, Fachanwalts-Kommentar Familienrecht, 5. Auflage, Luchterhand 2013
Von RAG Dr. Benjamin Krenberger, Landstuhl
Wenn man das Glück hatte, den Weinreich/Klein in den vergangenen Jahren vom Kompakt-Kommentar im Familienrecht zu einem der Referenzwerke der Kommentarliteratur zum Familienrecht gedeihen zu sehen, ist es besonders schön, nun ca. drei Jahre seit der Vorauflage die, es sei vorab dezent erwähnt, hervorragende fünfte Auflage in der Hand zu haben. Denn bereits von Anfang an war die hohe Qualität der Kommentierungen ein Markenzeichen des Werks. Hinzu kamen von Beginn an eine starke Orientierung an der Praxis inklusive der hierbei gebotenen Übersichtlichkeit der Ausführungen, die in der nunmehr fünften Auflage in immer weiter ausgefeilten Elementen gipfelt, die man eher in einem Handbuch erwarten würde: Schaubilder, Beispiele, Berechnungen, Muster. Auf über 2800 Seiten, eine Steigerung von etwa 10% zur Vorauflage, kann sich der Rechtsanwender intensiv in die Materie Familienrecht und einige damit zusammenhängenden Rechtsgebiete einlesen, sei es punktuell oder umfassend. Beeindruckend ist dabei auch das über 100 Seiten starke Stichwortverzeichnis. Ein hervorragender Service sind auch die nach Gericht sortierten Übersichten der obergerichtlichen Rechtsprechung zu Einzelfragen. Beigefügt ist ein Zugangscode zu jurion, wo das Werk neuerdings als so genanntes jbook auch online und unterwegs genutzt werden kann.
War die vierte Auflage noch vom Umgang mit dem neuen FamFG geprägt (beigefügt war damals extra eine CD-ROM mit der Kommentierung des FamFG), stehen nunmehr wieder die materiell-rechtlichen Themen, v.a. die seitdem reichhaltig ergangene Rechtsprechung, gerade im Unterhaltsrecht, und dazu die Änderungen u.a. im Sorgerecht, im Abstammungsrecht, im Sozialrecht und im Steuerrecht im Fokus der Autoren und damit auch der Leser. Schon dies zeigt weiterhin die enorme Themenvielfalt des Kommentars, der weit über reines Familienrecht hinausgeht. Haupt- und Nebengebiete werden nicht nur praxis-, sondern auch ausbildungsgerecht abgehandelt (gerade das Thema Einkommensermittlung und das gesamte Unterhaltsrecht), wodurch das assoziative Bearbeiten der Materie gefördert wird - ein klares Plus für die Nutzung während des Vorbereitungsdienstes. Eine gewisse Umstellung im Autorenteam hat auch dazu geführt - darauf weisen die Herausgeber freundlicherweise im Vorwort hin -, dass auch neue Ideen der Art der Aufmachung des jeweiligen Themas Einzug gefunden haben. Auch das zeigt, dass man es hier nicht mit einem herkömmlichen Kommentar zu tun hat, sondern mit einem Werk, das dem Rechtsverständnis maßgeblich verpflichtet ist.
Neben den Kommentierungen des überwiegenden Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches, welcher das Familienrecht erfasst, leider immer noch ohne das Betreuungsrecht, finden sich Ausführungen zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft, zum Gewaltschutzgesetz oder zum Lebenspartnerschaftsgesetz. Internationale Bezüge werden durch das EGBGB abgedeckt sowie durch Vorschriften des internationalen Rechts. Abgerundet wird die Darstellung durch Erläuterungen zum Einkommensteuergesetz sowie zur Einkommensermittlung schlechthin, außerdem mit der Auflistung von Gebühren- und Gegenstandswerten. Für das Verfahrensrecht benötigt man einen eigenen Kommentar.
Die Kommentierungen sind, ob kurz oder lang, instruktiv, sodass es dem Leser leicht gemacht wird, den Ausführungen der Autoren zu folgen, selbst wenn man sich erstmals mit der Materie befasst. Umfangreiche Darstellungen als Einleitung zu bestimmten Themenschwerpunkten können auch lehrbuchgleich zur Lektüre herangezogen werden. Das bereits erwähnte Kapitel zur Einkommensermittlung ersetzt in diesem Kommentar auf ganz vorzügliche Weise die ansonsten in Lehrbüchern anzutreffenden komplizierten Darstellungen und ist für Referendare und Dezernatseinsteiger ein wertvolles Hilfsmittel. Klassische und neue Streitfragen werden souverän aufgearbeitet, sodass man sich auch unter Berücksichtigung divergierender Meinungen eine für den jeweiligen Sachverhalt sinnvolle Lösung erschließen kann. Auf das FamFG wird stets in passendem Kontext hingewiesen, gerade was die Durchsetzung von Ansprüchen anbelangt.
Dieser Fachanwaltskommentar ist nicht nur dem etablierten Praktiker zu empfehlen, sondern aufgrund der ausnehmend guten Lesbarkeit und Aufbereitung des Stoffes zugleich eine sehr gute Erkenntnisquelle für den Schwerpunktbereich in Studium und natürlich für den Vorbereitungsdienst. Die Ausführungen sind dank der vielen und guten Schaubilder und Prüfungsanleitungen sogar für Fälle und Klausuren hervorragend umsetzbar und geben darüber hinaus viele weitere Anregungen für eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit der Materie. Eine wieder einmal gelungene Neuauflage.