Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Gesellschaftsrecht

$
0
0

Henssler / Strohn, Gesellschaftsrecht, 3. Auflage, C.H. Beck 2016 

Von RA Dr. Marcus Heinemann, Dipl.-Verw. (FH), Hamburg



Das Werk von Henssler / Strohn in bereits 3. Auflage besticht dadurch, dass nicht nur ein ausgewähltes Gesetz kommentiert wird, sondern dem Leser durch die Einbeziehung einer Vielzahl kommentierter Gesetzesgrundlagen ein gesellschaftsrechtliches Gesamtwerk an die Hand gegeben wird. Folglich wird der vorliegende Kommentar zum unschlagbaren Werk für den ersten Zugriff, wenn es insbesondere um die Bearbeitung übergreifender gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen geht.

Der Leser erhält von den 43 Autoren (insbesondere Professoren, Richter, Ministerialbeamte und Rechtsanwälte) knapp 2.900 Seiten geballtes Wissen zum Gesellschaftsrecht. Kommentiert werden die §§ 80-88, 705-740 BGB, die §§ 8-37a, 105-237 HGB einschließlich eines Anhangs insbesondere zu Publikumsgesellschaft und GmbH & Co. KG, das PartGG, das GmbHG, das AktG, das GenG, das UmwG sowie auszugsweise die InsO und das AnfG. Ausführungen zum internationalen Gesellschaftsrecht runden den sehr vollständigen Gesamteindruck perfekt ab. Zum Ende werden auf fast 150 Seiten zwei Sachverzeichnisse abgedruckt: ein Sachverzeichnis einzelne Gesellschaftsformen betreffend und ein Sachverzeichnis mit rechtsformübergreifenden Sortierungen der Stichwörter.

Wie man es von den Kommentaren aus der Reihe Beck’sche Kurz-Kommentare erwartet, ist auch dieses Werk klassisch aufgebaut: Normtext, ggf. kurze Gliederung der Kommentierung, allgemeine Erläuterungen zur Norm und schließlich strukturierte Erläuterungen zu den wichtigen Regelungen des Gesetzestextes. Umfangreiche Fundstellen sind im Fliesstext eingestreut und verweisen bei Urteilen (neben der ggf. bestehenden amtlichen Fundstelle) auf im C. H. Beck Verlag erschienene Zeitschriften; wer das Werk (zusätzlich) als Online-Version bei Beck-Online kennt, weiß, dass das Arbeiten dadurch ungemein erleichtert wird. Hervorhebungen und geschickte Strukturierungen (z. B. Aufzählungen) runden den positiven Eindruck ab. Auf Abkürzungen wird weitestgehend verzichtet, ein weiterer Vorteil des Werkes. Sofern erforderlich, werden weitergehende Erläuterungen zum vertiefenden Verständnis und/oder zur Bündelung einzelner gesellschaftsrechtlicher Themen angeboten (z. B. GmbHG § 47 Anhang: Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse, S. 1.078 ff.).

Schwerpunkte des Werkes sind zweifelsohne die Kommentierungen zum GmbHG (fast 700 Seiten) und zum AktG (rund 770 Seiten). Das HGB und das UmwG werden ebenfalls umfangreich auf jeweils über 400 Seiten erläutert. Die weiteren Gesetze werden angemessen berücksichtigt. Die Ausführungen zum internationalen Gesellschaftsrecht umfassen rund 70 Seiten. Hier werden in einer kurzen Einführung unter dem Schlagwort „Mobilität der Gesellschaften“ insbesondere die Themen Zuzug ausländischer Gesellschaften nach Deutschland und Wegzug deutscher Gesellschaften ins Ausland sowie grenzüberschreitende Umwandlungen (letztlich die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach §§ 122a-122l UmwG) behandelt. Dem folgen Erläuterungen zur englischen Limited, zur Europäischen Aktiengesellschaft, zur Europäischen Privatgesellschaft und zum internationalen Konzernrecht. Für einen Überblick reichen diese Ausführungen.


Die dritte Auflage zeigt, dass sich das Werk mittlerweile etabliert und in die Reihe der Standardkommentare zum Gesellschaftsrecht eingeordnet hat. Es bietet sich hervorragend für eine erste Recherche an, um sich zu einer bestimmten Fragestellung einen guten Überblick zu verschaffen. Trotz der Vielzahl der kommentierten Gesetze gelingt es den zahlreichen Autoren gleichwohl, es nicht bei einem rudimentären Überblick über die einzelnen gesellschaftsrechtlichen Normen zu belassen, sondern eine vertiefte und konsistente Darstellung anzubieten. Es wäre deshalb ungerecht, würde man das Werk als reines Kurznachschlagewerk qualifizieren. Der Kommentar ist aufgrund seiner vertieften Darstellung der wichtigen Regelungen und dem dahinter stehenden Verständnis der Autoren für die gezielte Schwerpunktsetzung ein dauerhafter Begleiter im rechtsberatenden Alltag. Mit 289,00 Euro erscheint der Kommentar auf den ersten Blick zwar nicht gerade preiswert. Bedenkt man aber, dass eben nicht nur einzelne Gesetze, z. B. nur das AktG, sondern die wichtigsten Gesetze aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts kommentiert werden, ist der Preis unschlagbar. Insgesamt kann es daher nur ein abschließendes Votum geben: Absolute Kaufempfehlung!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717