Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2723

Rezension Zivilrecht: AUB 2010


Jacob, AUB 2010, 1. Auflage, Nomos 2013,

Von RA Sebastian Gutt, Helmstedt
 

Dieser Handkommentar zur Unfallversicherung erscheint neu im Nomos-Verlag. Der Autor Jacob ist Fachanwalt für Versicherungsrecht, kommt also aus der Praxis. Sein Anliegen ist es, mit dem Kommentar alle praxisrelevanten Themen rund um die Unfallversicherung vertieft zu erläutern. Kommentiert werden die Musterbedingungen des GDV, die AUB 2010. Da jedoch in der Praxis auch noch ältere Versionen verbreitet sind, werden von Jacob auch noch die früheren AUB, namentlich die AUB 2008/99 und 94/88 erläutert. Dies erfolgt dergestalt, dass zunächst die jeweilige Klausel der AUB 2010 vorangestellt werden und die älteren AUB's nachfolgen.

Fast 500 Seiten umfasst das Werk von Jacob. Es ist trotz der vielen dargestellten Bedingungswerke sehr übersichtlich gestaltet, wenngleich der Leser sich an eine kleine Schrift und wenig Absätze zu gewöhnen hat. Dies ist jedoch alles andere als ungewöhnlich bei Kommentaren und stört letztlich bei dem vorliegenden Kompendium auch nicht den Lesefluss.

Der Aufbau orientiert sich – ebenso wie bei einem „normalen“ Kommentar zu Gesetzeswerken – an den jeweiligen zugrundeliegenden Bedingungen. Jacob stellt die einzelnen Voraussetzungen der AUB sehr anschaulich dar. Alle gängigen und praxisrelevanten Probleme, die dieser Versicherungszweig in sich birgt, werden besprochen. Jacob führt den versicherungsrechtlich bewandten Leser, aber auch den Laien souverän durch die Thematik. Fast zu jeder Klausel erläutert der Autor die Darlegungs- und Beweislast, die gerade im Versicherungsrecht sich oftmals anders gestaltet, als in anderen Rechtsgebieten. Vielfach ist es nämlich an dem Versicherer, nicht nur die für ihn günstigen Tatsachen zu beweisen. 

Der Fußnotenapparat ist durchgängig aktuell. Er ist zwar üppig ausgestaltet, aber nicht überfrachtet. Dies stellt den Leser nicht vor das Problem, durch die zahlreichen Fundstellen „überfordert“ zu sein. Zur Vertiefung und Praxisrelevanz reicht es vollkommen aus, lediglich die ergiebigsten Fußnoten anzugeben. Hierauf beschränkt sich Jacob dann auch.

An die Kommentierungen schließen insgesamt 8 Anhänge an. Hier folgt z.B. noch einmal eine Gegenüberstellung der AUB 2010, 2008/99 und 94/88. Der Leser kann schnell die einzelnen Unterschiede erkennen, was auch beim Verständnis der Kommentierungen weiterhilft. Zudem sind die wenigen Vorschriften, die das VVG zur Unfallversicherung umfasst, abgedruckt.

Fazit: Das Werk wird sich auf dem Markt etablieren, so viel ist sicher. Dies liegt nicht nur daran, dass es wenige Werke gibt, die die AUB kommentieren. Vielmehr gefällt und überzeugt der Handkommentar von Jacob vollends. Er enthält alles, was der Versicherungsrechtler zu diesem überaus interessanten Versicherungszweig wissen muss. Zudem gelingt es Jacob auch, dem Leser neben dem notwendigen Wissen auch den Spaß an dem Thema zu vermitteln. Ein wirklich erfreulicher Handkommentar, der ohne Wenn und Aber weiterzuempfehlen ist.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2723