Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Öffentliches Recht: Praxiswissen Vergaberecht

$
0
0
Solbach / Bode, Praxiswissen Vergaberecht – Die aktuellen Grundlagen, 1. Auflage, de Gruyter 2015

Von Ref. iur. Antonia Otto, Hamburg



Das im Jahr 2015 erstmals erschienene Werk ist von zwei erfahrenen Vergaberechtlern als Arbeitsbuch für die tägliche Praxis konzipiert. Die beiden Autoren haben in ihrer beruflichen Praxis die Erfahrung gemacht, dass häufig nur punktuelles Wissen in den konkreten Arbeitsfeldern der vom Vergaberecht betroffenen Personen, sei es auf Auftraggeber- oder auf Auftragnehmerseite, vorhanden ist. Dem will das Buch durch eine systematische Darstellung entgegenwirken.

Daher werden zunächst die für das systematische Verständnis notwendigen Grundlagen und Strukturen des Vergaberechts dargestellt. Danach folgt ein Kapitel zum persönlichen und zum sachlichen Anwendungsbereich. Nach einem Überblick über die Auftragsarten und die Verfahrensarten geben die Autoren Antwort auf die Frage, wie man ein Vergabeverfahren zielgerichtet und rechtssicher vorbereitet. Dabei werden alle möglichen Fragen eines öffentlichen Auftraggebers geklärt und zahlreiche Praxistipps, Beispiele und Checklisten weisen auf die wesentlichen Punkte hin. Ebenso verfährt das anschließende Kapitel zur Frage der Prüfung und Bewertung der Angebote. Es folgen Kapitel zu Themen wie etwa der Vergabeentscheidung oder der Rahmenverträge. Dabei findet sich am Ende der Ausführungen ein Muster für eine Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Büromaterial, die in der Praxis als Vorlage genutzt werden kann. Schließlich geht das Werk im letzten Kapitel auf die Rechtsschutzmöglichkeiten der Bieter ein.

In seiner Darstellung überzeugt das Werk durch kurze und prägnante Sätze, viele Aufzählungen mit Spiegelstrichen und eine durchstrukturierte Gliederung mit zahlreichen Absätzen. Wichtige Schlagwörter werden fett hervorgehoben. Ebenfalls hervorgehoben sind zahlreiche Beispiele an passenden Stellen. Zudem nennen die Autoren häufig Praxistipps und zeigen auf, an welchen Stellen ein „Fettnapf“ lauern kann. Auch diese Hinweise sind optisch hervorgehoben. Randnummern an den einzelnen Passagen helfen schließlich, ein gesuchtes Stichwort mithilfe des Stichwortverzeichnisses am Ende des Werks schnell zu finden. Optisch ansprechend ist zudem der dunkelblaue feste Einband mit der Abbildung eines Baukrans, der für viele ein Symbol für die Vergabepraxis darstellt. Mit seinen 421 Seiten ist das inhaltlich umfassende Werk noch angenehm kompakt gehalten.

Zusammenfassend handelt es sich um einen Praxisratgeber, der hält, was er verspricht. Chronologisch stellen die Autoren sämtliche zu beachtende Arbeitsschritte im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung und der Zuschlagsentscheidung dar. Vor allem öffentlichen Auftraggebern wird er daher eine wichtige Hilfe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sein. Dies sollte den Preis von 99,95 € jedenfalls Wert sein.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717