Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Arbeitsrecht

$
0
0
Zöllner / Loritz / Hergenröder, Arbeitsrecht, 7. Auflage, C.H.Beck 2015

Von RAin, FAin für Sozialrecht Annett Bachmann-Heinreich, Dresden



Die Autoren haben das Lehrbuch „Arbeitsrecht“ dieses Jahr nunmehr in seiner 7. Auflage veröffentlicht. Die letzte Auflage erschien 2007. Die Autoren wollen dem Leser mit diesem Lehrbuch helfen, das immer komplizierter gewordene Rechtsgebiet des Arbeitsrechts zu überblicken und zu durchdringen. Dies ist dem Autorenteam wieder einmal sehr gut gelungen.

Das Buch ist übersichtlich aufgebaut und gliedert sich in fünf Hauptteile. Zu Beginn eines jeden Kapitels finden sich zunächst ausführliche Literaturhinweise. Aber auch sonst geben die Autoren an entsprechender Stelle vertiefende Hinweise sowie weiterführende Quellenangaben.

Im ersten Teil werden dem Leser die „Grundlagen“ des Arbeitsrechts vermittelt. Es finden sich u.a. umfangreiche Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung des Arbeitsrechts, den rechtlichen Faktoren der Gestaltung der Arbeitsbedingungen, aber auch zu den Rechtsquellen des internationalen und supranationalen Arbeitsrechts.

Gegenstand des zweiten Teils ist das „Individualarbeitsrecht“. Dem Leser wird ein breiter Überblick über diesen komplexen Themenbereich geboten. Mögliche Problem- und Fallgestaltungen sind klar und verständlich von den Autoren aufbereitet und der Leser erhält dadurch entsprechende Lösungsansätze für individualarbeitsrechtliche Fragestellungen. So findet man beispielsweise Ausführungen zu folgenden Themen: Nebenpflichten des Arbeitnehmers wie Unterlassungs- und Treuepflichten oder zur Rechtstellung des Arbeitnehmers in Bezug auf Arbeitsplatz, Arbeitsmittel und Arbeitsergebnis. Auch die sich mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ergebenden Probleme sowie der allgemeine und besondere Kündigungsschutz sind klar und verständlich dargestellt.

Im dritten Teil des Buches findet man Ausführungen zum Arbeitsschutzrecht, insbesondere zum Gesundheits- und Arbeitszeitschutz.

Der vierte Hauptteil bietet dem Leser sodann einen umfangreichen Überblick über das „Kollektive Arbeitsrecht“. Das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht, die Mitbestimmung und Betriebsverfassung sind daher Gegenstand dieses Themenkomplexes.

Der letzte Teil des Buches soll dem Leser sodann noch einen Einblick ins „Arbeitsgerichtliche Verfahren“ geben. So findet man Ausführungen zum Aufbau und zur Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit, aber auch zu den Besonderheiten im Urteils- und Beschlussverfahren sowie im Mahnverfahren und der Zwangsvollstreckung.

Die Autoren haben es sich zum Ziel gesetzt Studenten mit diesem Lehrbuch einen vertieften Einblick ins Arbeitsrecht zu gewähren und Praktikern interessante Gedankenansätze zu verschaffen. Dies gelingt Ihnen auch. In gut strukturierter Textform werden die jeweiligen Themen dargestellt und erläutert. Zu einigen Themen, insbesondere zur Kündigung wird das vermittelte Rechtwissen dem Leser anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Ein Ausbau dessen wäre jedoch aus Sicht des Lernenden wünschenswert. Auch schematische Übersichten, die sich leicht einprägen, sucht der Leser vergebens.

Insgesamt ist das Buch ein guter Einstieg ins Arbeitsrecht. Notwendiges Wissen wird vermittelt. Aber auch der erfahrenen Arbeitsrechtler kann sein bisheriges Wissen gut auffrischen und auch noch ergänzen.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717