Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Kapitalmarktrecht

$
0
0

Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, C.F. Müller 7. Auflage 2014

Von RA Sebastian Schechinger, LL.M., München


Das Kapitalmarktrecht umfasst einen weiten und recht interdisziplinären Bereich und ist in zahlreichen Gesetzen, Verordnungen und anderen Reglungswerken geregelt. Gerade bedingt durch europarechtliche Vorgaben, erfährt es ständig neue Veränderungen und stellt somit ein Rechtsgebiet dar, welches sich ständig im Fluss befindet. In der Praxis für Spezialisten von großer Bedeutung, erfährt es in der universitären Ausbildung höchstens eine Behandlung im Rahmen von Schwerpunktbereichen. Mit dem vorliegenden Werk, welches in der „Schwerpunktbereich“-Reihe des C.F.-Müller-Verlags erscheint, liegt nun eine weitere Auflage des Lehrbuchs vor. Die Verfasserin, Frau Professorin Dr. Petra Buck-Heeb, unterrichtet an der Universität Osnabrück und hat einen Lehrstuhl für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht inne.

Das etwa 350 Seiten starke Buch stellt das Rechtsgebiet in acht Teilen dar. Im ersten einführenden Teil werden der Begriff des Kapitalmarktrechts dargelegt, Rechtsquellen erläutert und das Zusammenspiel von Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht dargestellt. Es folgt eine Abhandlung über den Kapitalmarkt. Der zweite Teil widmet sich der Marktorganisation und dem Marktzugang. Behandelt werden Börse, Prospektpflicht sowie Anlegerschutz und Prospekthaftung. Die gestreute Regelungsweise im Kapitalmarktrecht zeigt sich hier exemplarisch an der wohlgeordneten Darstellung der Prospektpflicht nach WpPG, VermAnlG und schließlich KAGB. Es folgt der dritte Teil mit einer Darstellung der Marktzugangsfolgen. Breite Behandlung erfahren hier das Insiderrecht, das Verbot der Marktmanipulation, die verschiedenen Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten nach dem WpHG und schließlich die Zulassungsfolge- und Finanzberichtspflichten sowie das Verbot von Leerverkäufen. In dem folgenden vierten Teil geht es um die in den §§ 31 ff. WpHG statuierten Verhaltens- und Organisationspflichten. Anschließend wird das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, im Teil fünf, dargestellt. Dem Investmentrecht ist der sechste Teil gewidmet, welches sich nunmehr nach dem KAGB richtet. Der vorletzte siebte Teil behandelt das Recht der Kapitalmarktaufsicht, bevor im letzten Teil ein prozessualer Abschluss erfolgt; es wird hier das Kapitalanleger-Musterverfahrensrecht behandelt.

Mit seinen 315 Seiten an inhaltlichen Ausführungen schlägt das Werk einen großen Bogen und gibt einen umfassenden Überblick über die Materie. Das Werk erfreut sich ganz offensichtlich großer Beliebtheit, erscheint es nun nach Erstauflage erst im Jahr 2006 mittlerweile bereits in der siebten Auflage. Wie die Verfasserin bereits in Ihrem Vorwort zur ersten Auflage erläutert, befindet sich das Kapitalmarktrecht in fortwährendem Wandel. Sicherlich werden aktuelle und zukünftige Entwicklungen, etwa um die nunmehr europäische Bankenaufsicht oder im Bereich des Anlegerschutzes, dem Werk fortwährend weitere Auflagen bescheren. Angenehm an dem Buch ist, dass das Schriftbild nicht nur fortwährend von ordnenden Überschriften durchzogen wird, sondern zusätzlich auch Schlagworte in Fettdruck hervorgehoben sind. Dies erleichtert zum einen die Lektüre und ist zum anderen für denjenigen angenehm, der etwas nachschlagen möchte, oder sich nochmals die großen Gesamtzusammenhänge vergegenwärtigen will. Hervorhebenswert sind insofern auch die zahlreichen anschaulichen Fälle, die sich durch das Buch ziehen und bei welchen jeweils zu Beginn eines Abschnitts ein Sachverhalt vorgestellt wird, welcher dann im weiteren Verlauf eine Lösung erfährt. Für Studienbücher und auch zur allgemeinen Veranschaulichung ist dies ein großer Gewinn. Ebenso erfreulich sind die Übersichten, so etwa auf den Seiten 83f. zum Prospekthaftungsrecht oder zur Haftung für Angebotsunterlagen und Finanzierungsbestätigungen auf Seite 260.

Das „Kapitalmarktrecht“ ist ein gut lesbares und durch die stetigen Fallbeispiele sehr anschaulich verfasstes Lehrbuch. Die zahlreichen Auflagen dürften, bei gleichbleibendem Verlauf, auch in Zukunft eine ständige Aktualität garantieren. Wer eine fundierte Einführung in das weite Feld des Kapitalmarktrechts sucht, oder eine systematische Darstellung zum Nachschlagen von Grundbegrifflichkeiten, dem wird dieses Buch ein guter Helfer sein.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717