Widmaier / Schlothauer / Müller (Hrsg.), Strafverteidigung, 2. Auflage, C.H. Beck 2014
Von RA, FA für Verkehrsrecht Sebastian Gutt, Helmstedt
Nunmehr in der 2. Auflage erscheint das Handbuch zur Strafverteidigung und damit gut acht Jahre nach der ersten Auflage. Kaum ein Rechtsgebiet unterliegt aufgrund von Rechtsprechung etc. einem so stetigen Wandel wie das Strafrecht. Dementsprechend war die Hoffnung auf diese Neuauflage groß, diese aber auch wegen des zwischenzeitlichen Zeitablaufs erforderlich.
Schon optisch macht dieses Werk aufgrund seines Umfangs (fast 3.000 Seiten) einiges her. Schlägt man dann noch das beeindruckende Autorenverzeichnis auf und schaut in das umfangreiche Inhaltsverzeichnis, fühlt man sich schnell gut aufgehoben. Es handelt sich sämtlich um namhafte Autoren, überwiegend aus der Jurisprudenz und Forschung/Lehre. Der Blick ins Inhaltsverzeichnis ist nicht weniger vielversprechend, da wirklich alle Themenkomplexe, mit denen der Verteidiger im Rahmen der Verteidigung (und nach dieser) in Berührung kommen könnte, abgedeckt zu sein scheinen. Insgesamt werden 13 Teilbereiche behandelt, in denen es nicht ausschließlich um juristisches Fachwissen geht, sondern vielmehr auch um die Vermittlung von praktischem Wissen für eine erfolgreiche Verteidigung. Die Herausgeber stellen in ihrem Vorwort zur 2. Auflage auch klar, dass es sich nicht um ein Lehrbuch im klassischen Sinn handelt bzw. handeln soll, sondern um ein Handbuch von Praktikern für Praktiker.
Inhaltlich wurde der Aufbau des Handbuchs gegenüber der Vorauflage modifiziert und gestrafft, will heißen, dass einige Kapitel gänzlich gestrichen (Verletztenvertretung, Neben- und Privatklage) und durch andere ersetzt wurden (z.B. § 18: Verteidigung von Beschuldigten aus anderen Kulturkreisen).
Das Handbuch erfasst die gesamte Bandbreite der Themenkomplexe, mit denen der Strafverteidiger betraut sein kann. So werden nicht nur die einzelnen Verfahrensstadien dargestellt und erläutert (Teil B, Teil D), sondern auch über den Tellerrand der reinen Strafverteidigung geschaut, wenn es um die außerstraflichen Folgen des Strafverfahrens geht (Teil F). Darüber hinaus, was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat und das Werk auch insgesamt besonders macht, findet man Kapitel zur Rhetorik und zum Informationsmanagement einer Kanzlei, was die Herausgeber als spezifisches Berufswissen bezeichnen (Teil G). Worum geht es hier? Angesprochen wird z.B. die Technik der Zeugenbefragung (§ 35). Jansen führt kurz und prägnant in die Aussagepsychologie ein und erläutert einige Grundbegriffe. Sodann geht der Autor dieses Kapitels auf verschiedene Zeugen ein, die dem Verteidiger immer wieder bei seiner Tätigkeit begegnen. Hier werden Tipps im Umgang mit den Zeugen geliefert und Ansatzpunkte für kritische Nachfragen (z.B. beim Vernehmungsbeamten; hier ist auch auf die sehr hilfreiche Checkliste in Rn. 44 hinzuweisen). Dieses Kapitel war für mich nicht nur äußerst interessant, sondern auch lehrreich. Nicht nur hier habe ich die hervorragende Praxisnähe des Handbuchs bestätigt gesehen. Das gleiche gilt auch für die Rhetorik (§ 36), welche insbesondere im Rahmen des Plädoyers eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Von Trotha spricht zu Recht vom „Arbeitsinstrument des Verteidigers“ und liefert gleich mehrere Tipps bei der rhetorischen Ausgestaltung des Plädoyers.
Schließlich kommt auch das materielle Recht in dem Handbuch nicht zu kurz, jedenfalls die Spezialgebiete des Strafrechts (Teil J). Auch das Verkehrsstrafrecht gehört offenkundig hierzu (§ 47), ebenso das Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht (§ 48). Nach einer kurzen Einführung werden die einzelnen Delikte ähnlich wie in einem Kommentar dargestellt. Allerdings finden sich hier deutlich mehr praktische Hinweise. Die Darstellung als solche erfolgt in einem angemessenen Rahmen und die bekannten Probleme werden in einer angenehmen Art und Weise erläutert, Gleiches gilt für das Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht.
Dem Handbuch gelingt eine umfassende Darstellung aller Facetten der Strafverteidigung und gewährt zudem einen beeindruckenden Blick über den Tellerrand hinaus, soweit dies erforderlich ist. Erfahrene und junge Verteidiger finden hier nicht nur eine Vielzahl hervorragender Tipps, sondern auch einen zuverlässigen Begleiter in jeglicher Konstellation. Es lohnt sich, dieses Werk bei sich zu führen, vor allem aber, es sich anzuschaffen. Klare Kaufempfehlung.