Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Familiensachen mit Auslandsberührung

$
0
0

Streicher, Familiensachen mit Auslandsberührung, 2. Auflage, Deubner 2015

Von RiAG Dr. Torsten Obermann, Lüdinghausen / Münster


Die Mobilität der Bevölkerung in der EU nimmt ständig weiter zu, gerade in den vergangen Jahren kommen hat es zudem erhebliche Flüchtlingswellen gegeben. Da sich damit einerseits immer mehr Deutsche im Ausland aufhalten, andererseits aber auch der Anteil von Menschen mit ausländischen Wurzeln innerhalb Deutschlands kontinuierlich zunimmt, ist es wenig verwunderlich, dass Fälle mit Auslandsbezug auch in Familiensachen mittlerweile in der anwaltlichen und forensischen Praxis kein Exotendasein mehr führen.

Allerdings sind die Berührungsängste nach wie vor auf allen Ebenen groß. Dies liegt schon in der Vielzahl von sich zum Teil überlagernden EU-Vorschriften, die wiederum z.T. nicht in allen EU-Ländern gelten, von internationalen Übereinkommen und von kaum verständlich formulierten Normen des nationalen Verfahrens- und Sachrechts begründet. Hinzu kommt, dass für Scheidungs-, Unterhalts-, Kindschaftssachen etc. jeweils unterschiedliche Regelungen bestehen. All dies macht den Versuch entmutigend und fehleranfällig, in eigener Recherche die den konkreten Fall betreffenden Regeln umfassend aufzufinden und richtig anzuwenden.

Vor diesem Hintergrund ist das 656 Seiten starke Werk, das nunmehr in der zweiten Auflage erscheint, eine wertvolle Arbeitshilfe. Der Autor ist zwar Vizepräsident des Landgerichts Tübingen, war jedoch zuvor jahrelang im Bereich des Familienrechts tätig und nimmt nach wie vor Aufgaben in der Anwalts- und Richterausbildung in diesem Bereich wahr. Die gerade auf dem sich dynamisch entwickelnden Gebiet des europäischen Rechts notwendige Aktualität wurde durch eine Überarbeitung des gesamten Buches gewährleistet, wobei über die Verlagssoftware die Möglichkeit besteht, jährlich zwei Updates zu beziehen. 

Der Schwerpunkt des Werkes liegt natürlich nicht auf seiner komfortablen Lesbarkeit, entsprechend ist auch nicht sein Ziel, eine systematische Einführung in das internationale Familienrecht zu bieten. Vielmehr soll das Buch schnell und effizient die Bearbeitung der in der anwaltlichen Praxis auftauchenden Fälle ermöglichen. Und diese Aufgabe meistert das Werk mit Bravour.

Nach einer knappen Einleitung beginnt bereits auf S. 6 die Darstellung von Einzelheiten. Die Gliederung des Buches nach den inhaltlichen Komplexen Ehescheidung, elterliche Verantwortung, Unterhalt, Vermögen, Wohnungssachen und Versorgungsausgleichssachen ermöglicht einen zielgerichteten Zugriff auf die jeweils maßgebliche Rechtsmaterie. Innerhalb dieser Abschnitte dient ein einheitlicher Aufbau ebenfalls dem effizienten Arbeiten. Jeweils einleitend werden die internationale und die nationale Zuständigkeit und das sonstige Verfahrensrecht dargestellt. Daran schließen sich Ausführungen zum anwendbaren materiellen Recht an. Den Abschluss bildet die Darstellung von Besonderheiten bei der Anerkennung von Entscheidungen und Vollstreckungsfragen. Stets werden dabei die spröden Vorschriften des internationalen und nationalen Rechts präzise und verständlich dargestellt, wobei zahlreiche Fallbeispiele der Anschaulichkeit dienen. Auch Haftungsfragen werden angesprochen.

Detaillierte Inhaltsverzeichnisse am Kapitelanfang und ein umfassendes Stichwortverzeichnis dienen der Übersicht, besonders hervorgehobene Beratungshinweise weisen auf versteckte Probleme hin oder bieten Check- und Fragenlisten. Hilfreich ist auch der Anhang, der maßgebliche Rechtsnormen (z.B. die Rom-II-VO oder das Haager Übereinkommen) im Volltext bietet.

Bedenkt man zudem, dass die beiliegende CD-ROM neben dem Buchinhalt weitere Rechtsnormen sowie rund 1.500 Entscheidungen mit Auslandsbezug enthält, erweist sich der Preis für das Buch mit knapp 150,- € als durchaus sehr angemessen.

Fazit: Das Werk ist eine geradezu unverzichtbare Arbeitshilfe für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Seine Aktualität und die einfache, effiziente Nutzung helfen Berührungsängste vor Auslandssachverhalten zu vermindern und Fehler bei der Beratung zu vermeiden.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717