Neuhaus, Berufsunfähigkeitsversicherung, 3. Auflage, C.H. Beck 2014
Von RA, FA für Verkehrsrecht Sebastian Gutt, Helmstedt
Fünf Jahre sind seit der 2. Auflage dieses Werkes vergangen. Diese erschien im Jahr 2009, also gut ein Jahr nach der bekannten VVG-Reform. Zwangsläufig musste nun eine Neuauflage des vorliegenden Werkes zur Berufsunfähigkeitsversicherung kommen, zumal sich die Rechtsprechung nach der Reform langsam aber sicher „einpendelt“ und durchaus mit gewissen Abstrichen als einheitlich bezeichnet werden kann.
Neuhaus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und Miet- und Wohneigentumsrecht in Dortmund, also Praktiker. Er schreibt aus der Praxis für die Praxis. Das Werk selbst richtet sich auch an alle, „die sich in die Grundlagen und Details der Berufsunfähigkeitsversicherung einarbeiten oder diese vertiefen wollen.“ Als Rechtsstand von Rechtsprechung und Literatur wird August 2013 angegeben.
Die Vorauflage des Werkes ist mir nicht bekannt. Der Autor weist jedoch darauf hin, dass die Neuauflage eine gänzliche Neugliederung erfahren haben soll.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt schnell, dass das gut 1086 Seiten umfassende Werk sich nicht alleine mit der Berufsunfähigkeitsversicherung befasst, sondern auch mit den Schnittstellen zu anderen Bereichen, z.B. der Lebensversicherung (U.) oder der Rechtsschutzversicherung (W.). Die einzelnen aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlichen Kapitel machen schon deutlich, dass das Werk wohl keine Wünsche offen lässt, was bei dem stattlichen Preis von 189,00 € aber auch durchaus zu hoffen ist.
Anders als viele Werke orientiert sich Neuhaus nicht an den konkreten AB-BUV, wenngleich der Aufbau selbstverständlich daran ausgerichtet ist. Der Unterschied zu einem Kommentar wird hier gleichwohl deutlich.
Neuhaus gibt zunächst einen Einblick in das allgemeine Versicherungsrecht, selbstverständlich fokussiert auf die Berufsunfähigkeitsversicherung. Dieser Teil umfasst auch die Grundlagen dieses Versicherungszweiges sowie Abgrenzungen zu anderen. Grundsätzlich wichtig bei Versicherungsverträgen sind AGB-Kontrollen. Auch hierzu gibt es Erläuterungen des Autors.
Was schon bei der Lektüre der ersten Kapitel auffällt, ist dass der Autor mit vielen schönen Beispielen (auch Beispielsfällen) arbeitet, die vom eigentlichen Text deutlich abgehoben, nämlich grau hinterlegt sind. Darüber hinaus werden Schlagwörter – wie üblich bei C.H. Beck – durch Fettdruck hervorgehoben, fallen dem Leser also sofort ins Auge und bleiben hängen. Ich empfinde dies grundsätzlich als sehr angenehm. Überhaupt lässt sich das Werk sehr gut und flüssig lesen, ist darüber hinaus durch Überschriften und Absätze sehr übersichtlich gestaltet. Gleichfalls ausgesprochen gut fand ich die jeweiligen prozessualen Bezüge und Erläuterungen.
Als Herzstück darf sicherlich die Erläuterung der AB-BUV bezeichnet werden. Diese erfolgt keinesfalls abstrakt, sondern – dem Ziel des Autors entsprechend – praxisorientiert. Was bedeutet dies? Wenn Neuhaus etwa die medizinischen Voraussetzungen der Berufsunfähigkeit ausführt, genauer: den Grad der Berufsunfähigkeit und deren Ermittlung, fügt er auch gleich einen BDI-Fragebogen mit ein, damit sich der Leser ein Bild von diesem machen kann. Das habe ich bei der Lektüre als sehr angenehm und hilfreich empfunden. Gleiches gilt auch für die dann und wann abgebildeten Schaubilder, die ebenfalls zum Verständnis dieses schwierigen Versicherungszweiges beitragen.
Inhaltlich mangelt es an nichts. Aufgrund des Umfangs des Werkes kann hier nicht auf alle Details eingegangen werden. Es gibt keinen Themenkomplex, den Neuhaus nicht dargestellt hätte. Dies alles erfolgt im gebotenen Umfang und mit der nötigen Routine eines Profis, was nichts anderes bedeutet, als dass Neuhaushervorragend erklären kann.
Ich habe dann doch noch einen Kritikpunkt gefunden: Der Autor ist, wie ich dem Vorwort entnehmen konnte, offensichtlich Fan des BVB und verweist auf zwei Meisterschaften seit der Neuauflage. Das geht umgangssprachlich ausgedrückt natürlich gar nicht und die Kräfteverhältnisse in der Bundesliga haben sich ja auch wieder zum Guten gewendet. An dieser nicht ganz ernst gemeinten Kritik merkt man doch auch, dass Neuhaus hier ein brillantes Werk zur Berufsunfähigkeitsversicherung abgeliefert hat, welches seinen stolzen Preis absolut rechtfertigt. Zwei abschließende Worte: uneingeschränkt empfehlenswert!