Auer / Schmidt, Grundkurs Buchführung, 4. Auflage, Gabler 2013
Von Diplom Wirtschaftsjuristin (FH) Sarah Waßmuth, Lübeck
Die Buchführung gehört zu den absoluten Basics eines jeden Wirtschaftswissenschaftlers. Doch leider erfreut sich das Thema nicht immer der größten Beliebtheit. Die Autoren Benjamin Auer und Peer Schmidt setzen hier mit ihrem Lehrbuch „Grundkurs Buchführung“ an, indem sie versuchen, diesem Fach „den Schrecken zu nehmen“ und die Begeisterung für die Buchführung zu wecken.
Das Lehrbuch ist bereits in der 4. Auflage erschienen und wegen der umfangreichen Anpassungen an Gesetzesänderungen ist Peer Schmidt in der aktuellen Auflage als neuer Ko-Autor dazu gestoßen. Die Herausgeberin Luise Hölscher betreut das Lehrbuch mit ihren Erfahrungen aus dem Hessischen Ministerium für Finanzen sowie aus ihrer Lehrtätigkeit in den Fächern Rechnungswesen und Steuern. Die Autoren haben das Lehrbuch auf die Zielgruppe der Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium sowie auf Teilnehmer an wirtschaftlich bzw. kaufmännisch orientierten Umschulungen ausgerichtet.
Dem Lernenden werden in dem „Grundkurs Buchführung“ neben der Vermittlung der schlichten Buchführungstechnik, auch das Zustandekommen von konkreten Zahlen im Buchungssachverhalt sowie die handels- und steuerrechtlichen Regelungen näher gebracht. Das Buch beinhaltet fünf Kapitel. In dem ersten Kapitel „Grundlagen der Buchführung“ werden u. a. die Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht und die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung behandelt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der „Technik der Buchführung“ und bringt dem Leser das Buchen und den Kontenplan näher. In dem dritten und umfangreichsten Kapitel „Laufende Buchungen in Industriebetrieben“ werden die einzelnen Geschäftsvorfälle von A bis Z detailliert dargestellt. Das vierte und zweitgrößte Kapitel bringt dem Leser den Jahresabschluss mit u.a. den Bewertungen des Anlage- und Umlaufvermögens sowie des Kontenabschlusses näher. Das fünfte Kapitel bietet dem Lernenden einen Übungsteil mit Aufgaben und Lösungen zu den einzelnen Themengebieten. Außerdem befindet sich im Anhang ein für Lernzwecke verkürzter und modifizierter Auszug aus dem Industriekontenrahmen. Möchte der Leser die Themen vertiefen, so ist das im umfassenderen Bruderwerk „Buchführung und Bilanzierung“ möglich.
Der „Grundkurs Buchführung“ ist in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben und verfügt über eine übersichtliche Vorgehensweise. So werden z.B. die einzelnen Buchungen immer als Buchungssatz und zudem in T-Konten-Form dargestellt. Außerdem erleichtern die aufgeführten Nebenrechnungen mit Rechenweg die Nachvollziehbarkeit der erlangten Ergebnisse. Die zahlreichen Beispiele bieten einen engen praktischen Bezug und veranschaulichen damit den jeweiligen Sachverhalt. Neben dem Übungsteil im Lehrbuch, bieten die Autoren zusätzlich einen Online-Service an. Dieser Service soll alle Abbildungen des Buches zum Einsatz in Vorlesungen sowie Excel-Tools beinhalten. Der Login in den Service-Bereich funktioniert mit den mitgelieferten Daten problemlos. Die versprochenen Abbildungen aus dem Buch sowie der angekündigte Kontenplan sind leider online nicht verfügbar, was m.E. nachgebessert werden müsste. Die Excel-Tools, mit denen die Beispiele aus dem Buch rechnerisch nachvollzogen und die zu Übungszwecken variiert werden können, funktionieren jedoch einwandfrei und stellen nützliche Lernhelfer dar. Im Text des Buches wird an den entsprechenden Stellen mittels Symbol auf derartige Tools verwiesen.
Fazit: Das Lehrbuch „Grundkurs Buchführung“ vermittelt dem Studierenden mit seinen zahlreichen Beispielen, Abbildungen sowie Übungsaufgaben das prüfungsrelevante Wissen in einer verständlichen und praxisgerechten Art und Weise. Ich kann das Buch nahezu uneingeschränkt empfehlen und hoffe, dass die Autoren auch bei den anderen Lesern die Begeisterung für das Fach wecken können.