Samimi, Verkehrsrecht auf einen Blick, mit CD-ROM, 2. Auflage, Anwaltverlag 2014
Von Rechtsanwalt Christian Janeczek, Dresden
Die Durchsetzung von Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüchen gegenüber dem Haftpflichtversicherer gehört zu dem täglichen Brot einer jeden Anwaltskanzlei. Mit diesem Satz wird das erste Kapitel des Arbeitshandbuchs „Verkehrsrecht auf eine Blick“ eingeleitet. Das Buch ist im Dezember 2013 in seiner zweiten Auflage erschienen. Das Autorenteam bestehend aus Gregor Samimi, Nicole Benda, Mathias Melzig und Nicole Sylwester versammelt langjährig erfahrene Praktiker, die fast ausschließlich auf dem Gebiet des Verkehrsrechts tätig sind.
Das Buch ist gut strukturiert und übersichtlich aufgebaut. Es gliedert sich nunmehr in fünf Kapitel: Verkehrszivilrecht, Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsstrafrecht, Rechtsschutzversicherungsrecht und Anwaltsvertrag. Die zweite Auflage wurde nicht nur aktualisiert, sondern auch um das Kapitel „Anwaltsvertrag“ erweitert. Zudem wurden die Änderungen durch das zweite Kostenrechtsmodernisierungsgesetz berücksichtigt, welche am 01.08.2013 in Kraft getreten sind.
Mit dem Arbeitshandbuch möchten die Autoren eine möglichst breite Zielgruppe erreichen. Den ersten vier Kapiteln sind Übersichten mit Literaturhinweisen zu Fachbüchern und Zeitschriften sowie Hinweisen zu entsprechenden Internetseiten vorangestellt. Nach einer kurzen Einleitung wird dem Leser sodann in jedem Kapitel eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur schnellen und praxisorientierten Bearbeitung verkehrsrechtlicher Mandate gegeben. Insbesondere durch Fallbeispiele, den Abdruck gerichtlicher Entscheidungen, Musterschriftsätzen und -klagen werden Grundkenntnisse des Verkehrsrechts und des Verkehrsunfallrechts, des Verkehrsbußgeldrechts, des Verkehrsstrafrechts, des Vergütungsrechts und des Rechtsschutzversicherungsrechts vermittelt. Im Kapitel „Anwaltsvertrag“ wird zudem die Unterscheidung zwischen der bloßen Vollmachtserteilung und der Beauftragung kurz und prägnant dargestellt.
Das Arbeitshandbuch kann ein Fachbuch nicht ersetzen. Dies ist vom Autorenteam aber auch gar nicht gewollt. Das Buch hat vielmehr zur Zielsetzung, einen ersten Blick in die Strukturen des Verkehrsrechts zu vermitteln. Dies gelingt dadurch, dass die einzelnen Kapitel auf das Wesentlichste beschränkt sind. Durch Fußnoten werden Formulierungen in den Musterschriftsätzen erläutert. Auf weiterführende Literatur wird an entsprechender Stelle hingewiesen. Auch werden Exkurse zu Einzelproblemen ausgeführt und Praxistipps gegeben, in denen beispielsweise dargestellt ist, welches weitere Vorgehen bei Versagung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand durch die Verwaltungsbehörde geboten ist.
Mit seinen zahlreichen Formulierungsbeispielen gibt das Buch eine praxistaugliche Hilfestellung zur verkehrsrechtlichen Mandatsbearbeitung. Das Arbeitshandbuch ermöglicht ein schnelles Nachschlagen und Einarbeiten zu verkehrsrechtlichen Problemstellungen und vermittelt einen fundierten Überblick über das notwendige Handwerkszeug eines jeden Verkehrsrechtsanwalts. Das Buch eignet sich somit besonders gut für Berufsanfänger und Praktiker, die nicht alltäglich auf dem Gebiet des Verkehrsrechts tätig sind. Besonders hervorzuheben ist noch, dass dem Buch eine CD-ROM beiliegt. Auf dieser können die im Buch dargestellten Musterschriftsätze abgerufen und als Textdokument bearbeitet werden, wodurch eine enorme Zeitersparnis geschaffen wird. Schade ist lediglich, dass bei der Neuauflage auf die Spiralbindung und ein Daumenregister, wie es bei der ersten Auflage vorhanden war, verzichtet worden ist.
Kurzum ist insgesamt aber zu sagen, dass mit dem Buch Probleme und gängige Arbeitsvorgänge, die bei der Bearbeitung eines Verkehrsrechtsmandats auftauchen, schnell und praxistauglich gemeistert werden können.