Bergschneider (Hrsg.), Beck'sches Formularbuch Familienrecht, 4. Auflage, C.H. Beck 2013
Von RA, FA für Verkehrsrecht Sebastian Gutt, Helmstedt
Das Beck'sche Formularbuch Familienrecht richtet sich an den Praktiker und bietet diesem mehr als 400 Textmuster und Checklisten. Wenn man sich mit den einzelnen Textmustern befasst, fällt sehr schnell auf, dass vor allem Rechtsanwälte und Notare angesprochen werden sollen. Viele der Muster eignen sich sehr gut für die außergerichtliche Korrespondenz des Anwalts mit der Gegenseite. Der Notar findet zahlreiche Beispiele zur Formulierung, etwa einer Scheidungs- und Trennungsfolgenvereinbarung. Aufgrund des Umfangs des Werkes sowie der Vielzahl der Textmuster, ist es schlichtweg nicht möglich, alles auf „Herz und Nieren“ zu prüfen. Die Besprechung kann sich daher nur darauf beschränken, einen allgemeinen Überblick zu geben.
Inhaltlich enthält das Werk alle in der Praxis relevanten Bereiche des Familienrechts, angefangen bei der Scheidung, über Unterhalt und Umgang bis hin zum Versorgungsausgleich. Zudem findet der Leser ein eigenes Kapitel zu versicherungsrechtlichen Aspekten in dem Buch (Kapitel U.). Thematisch aufgegriffen werden hier z.B. die Versicherungszweige Wohnung/Haus, Kfz oder auch zur Sozialversicherung.
Es verbleibt jedoch nicht bloß bei der Sammlung verschiedener Textmuster. Diese enthalten Ziffern, die auf die jeweils nachfolgende Kommentierung verweisen. Vorangestellt ist grundsätzlich das durch Fettdruck hervorgehobene Textmuster, dem eine solche kurze Kommentierung/Erläuterung nachfolgt. Die Anmerkungen enthalten notwendiges Hintergrundwissen zum Muster, welches größtenteils darin besteht, die Rechtslage zu erläutern. Zum Teil werden jedoch auch taktische Hinweise gegeben.
Insgesamt haben mir die Formulierungsvorschläge nahezu durchgehend gut gefallen, waren vor allem in meiner täglichen Praxis überaus hilfreich. Grund hierfür waren zweifelsfrei auch die durchweg präzise formulierten Kommentierungen. Gleichwohl ersetzen diese nicht die Anschaffung eines Handbuches zum Familienrecht, denn ein gewisses Grundwissen aus dem Bereich des Familienrechts ist schon erforderlich, um mit dem Formularbuch arbeiten zu können. Es ist jedoch auch nicht das Anliegen des Herausgebers und seines Autorenteams, mit vorliegendem Werk ein Lehrbuch zum Familienrecht auf den Markt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen ganz klar die Textmuster. Dies muss allen potentiellen Käufern bewusst sein. Wer also das Familienrecht erlernen möchte, wird mit dem vorliegenden Werk nicht durchweg glücklich sein. Allen anderen Praktikern kann das Werk ohne Bedenken empfohlen werden, stellt es doch ohne jeden Zweifel eine erhebliche Arbeitserleichterung dar, auf dieses Formularbuch zurückzugreifen.
Auch Notare werden auf ihre Kosten kommen und können eine Vielzahl von Textmustern in ihrer Praxis verwenden, auch wenn das Werk freilich nicht vollends auf das Notariat zugeschnitten ist. Aber wahrscheinlich liegt hierin auch gleichzeitig der Nutzen für den Notar. Denn er kann anhand dieses Werkes Zusammenhänge mit nicht unbedingt notarrelevanten Teilaspekten des Familienrechts erarbeiten. Hierfür eignen sich die prägnanten Erläuterungen sehr gut.
Damit die Muster in der Praxis auch verwendet, vor allem nicht abgeschrieben werden müssen, ist dem Werk eine CD beigefügt, welche die Muster enthält. Auch dies spricht ganz klar dafür, sich das Formularbuch anzuschaffen.
Mich hat das Werk überzeugt, weshalb ich auch eine klare Kaufempfehlung aussprechen möchte. Das Buch ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe in einem Rechtsgebiet, in dem das Arbeiten mit Mustern sehr gut möglich ist. Auch die Praxisnähe möchte ich abschließend noch einmal lobend hervorheben.