Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: Handbuch des Scheidungsrechts

$
0
0

Schwab, Handbuch des Scheidungsrechts, 7. Auflage, Vahlen 2013

Von Rechtsanwalt Raimund Kühne, Fachanwalt für Familienrecht, Dresden
 

Mit der inzwischen 7. Auflage des Handbuchs des Scheidungsrechtes von Dieter Schwab wird die Erfolgsgeschichte des Werkes, welches sich im Laufe der Zeit zu einem grundlegenden Nachschlagewerk für das gesamte Familienrecht weiterentwickelt hat, fortgesetzt. Das über 2000 Seiten umfassende Werk berücksichtigt dabei umfassend die neueste Rechtsprechung und die jüngste Reformgesetzgebung zum Familienrecht. Das Buch ist geeignet für alle Juristen, welche schwerpunktmäßig Familiensachen bearbeiten. Aufgrund der Komplexität und des Anspruchs, sämtliche Fragen des prozessualen sowie materiellen Familienrechtes zu beleuchten, handelt es sich sicher nicht um „leichte Kost“. Auch ist die Handhabung zunächst doch, im Unterschied zu anderen allgemeinen Familienrechtsbüchern, schwieriger. Jedoch wird durch häufiges Nachschlagen der Einstieg bei der Suche immer leichter und nach etwas Übung wird das Handbuch des Scheidungsrechtes ein unverzichtbarer Begleiter in der Praxis.

Die Vorteile des Praxiswerkes, welches sich an alle Rechtsanwälte, Richter sowie Notare und auch Steuerberater richtet, liegen auf der Hand. Es handelt sich um ein umfassendes, systematisch aufgebautes Standardhandbuch, welches die aktuelle Rechtsprechung sowie Rechtsentwicklung beinhaltet. Im ersten Teil des Werkes wird das Verfahren der Familiengerichte im Allgemeinen erläutert. Der zweite Teil behandelt dann das materielle Scheidungsrecht. Im Teil 3 bis zum Teil 9 des Buches werden dann die einzelnen Rechtsgebiete, von elterlicher Sorge, Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich sowie Gewaltschutzverfahren, Ehewohnung und Haushaltsgegenstände sowie die Vermögensauseinandersetzung, detailliert und praxisnah erläutert.

Auch familienrechtliche Fragen außerhalb des Scheidungsrechtes werden eingehend behandelt, der Bezug zum internationalen Familienrecht wird hergestellt und auch steuerrechtliche Besonderheiten werden dem Praktiker vor Augen geführt, weshalb dieses Werk auch in der anwaltlichen Beratungspraxis eine besondere Rolle spielt.

Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt dabei umfassend die neueste Rechtsprechung und stellt auch die Literaturmeinungen daneben dar. Insbesondere aber wird die jüngste Reformgesetzgebung zum Familienrecht berücksichtigt, wobei der Gesetzgeber seit der großen Reform bekanntlich nicht untätig gewesen ist.

Dabei zu erwähnen ist insbesondere das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge von nicht miteinander verheirateten Eltern vom 16.04.2013, welches sich auf sämtliche Vorschriften zum Sorgerecht bei Elterntrennung auswirkt und damit sicher eine grundlegende Rechtssprechungsveränderung herbeiführen wird. Auch das Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 23.11.2007 über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen sowie zu Änderungen von Vorschriften auf dem Gebiet des internationalen Unterhaltsverfahrensrechts und des materiellen Unterhaltsrechtes vom 20.02.2013 wurde eingearbeitet und wirkt sich bedeutsam auf das Unterhaltsrecht von geschiedenen Ehegatten aus. Die Verordnung Nr. 1259/2010 des Rates der EU zur Durchführung einer verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung, ohne Auflösung des Ehebandes, anzuwendenden Rechts wurde genauso eingearbeitet wie das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachung sowie der Zivilprozessordnung. Auch das Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess sowie das Gesetz zur Forderung der Mediation wurden umfassend eingearbeitet und die Auswirkungen in der Praxis beleuchtet.

Zusammenfassend festzuhalten ist, dass das Handbuch des Scheidungsrechtes seiner Linie unverändert treu bleibt. Dem Rechtssuchenden wird ein systematischer und sehr praxisorientierter rechtlicher Überblick gegeben und sämtliche Rechtsfragen, welche mit Trennung, Scheidung und Scheidungsfolgen verbunden sind, werden ausgeleuchtet. Die gesamte, zu den jeweiligen Themen aktuell ergangene Rechtsprechung, wurde so auf- und eingearbeitet, dass ein schnelles Auffinden und Vergleichen ermöglicht wird. Damit wird sowohl den "alten Hasen" als auch den Neueinsteigern ein schneller Zugriff auf die Materie ermöglicht. Auf die komplexen Darstellungen sämtlicher familienrechtlicher Belange, die prozessualen Möglichkeiten im Familienrecht sowie die umfassende Rechtsdarstellung, will der mit diesem Handbuch vertraute Praktiker bereits nach kurzer Zeit nicht mehr verzichten.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717