Baumgärtel / Laumen / Prütting, Handbuch der Beweislast, 4. Auflage, Carl Heymanns 2018
Von Dr. Diana Franz, RAG, Landstuhl
Prozesse werden häufig nach Beweislast entschieden. Wohl jeder Praktiker kennt die Situation, dass aufgrund des Zeitablaufs und/oder sonstiger Umstände bereits vor Erlass eines entsprechenden Beweisbeschlusses zu vermuten steht, dass auch ein kostenintensives Sachverständigengutachten vorausichtlich keine Klärung mehr bringen wird und/oder Aussagen im Raum stehen, die zwar für sich genommen jeweils stringent sind, miteinander jedoch nicht kompatibel. Dementsprechend wichtig ist es, sich zur Abschätzung der prozessualen Position und Risiken im Bereich der Beweislast auf sicherem Boden zu bewegen.
Dies gewährleistet das vorliegende Werk. Die neu bearbeitete 4. Auflage dieses Klassikers gibt in drei Bänden einen umfassenden Überblick über alle Fragen rund um die Beweislast. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind nach Angabe der Autoren bis zum Veröffentlichungsstand April 2018 eingearbeitet.
Der erste Band führt den Leser umfassend durch die Grundlagen des Beweisrechts (Erster Teil) und der Beweislast (Zweiter Teil) und widmet sich Möglichkeiten zur Vermeidung und Überwindung von Beweisführungs- und Beweislastproblemen. Praktisch hilfreich finde ich besonders die Darstellung der Grundsätze des Anscheinsbeweises in Kapitel 17. Der Bearbeiter zeigt genau auf, unter welchen Voraussetzungen die Annahme des – in der Praxis oft reflexartig bemühten - Anscheinsbeweises überhaupt in Betracht kommt und wann ein solcher erschüttert ist. Entsprechend der großen praktischen Relevanz folgen knapp 100 Seiten mit einer A-Z-Liste (von „Absicherung der Ladung“ bis „Zuwendungen an Ehegatten“), bei der zu jedem Stichwort die Grundsätze zum Anscheinsbeweis gut lesbar dargestellt werden.
Instruktiv finde ich auch die Ausführungen zur ebenfalls in der Praxis oft bemühten sekundären Darlegungs- (Behauptungslast) in Kapitel 22, wo knapp und verständlich die Voraussetzungen und Rechtsfolgen dargestellt werden.
Im zweiten und dritten Band werden dann die einzelnen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs umfassend kommentiert.
Sehr positiv finde ich, dass das Werk trotz des nicht unerheblichen Umfangs durch die Art der Darstellung leicht einsetzbar bleibt. Es bietet nicht nur eine vertiefte Nachlese zu den Grundlagen, sondern auch ein präzises fallbezogenes Nachschlagen zu dem jeweils interessierenden Einzelproblem in angemessener Zeit.
Das Werk ist ein Klassiker, der eine Bereicherung jedes juristischen Bestandes darstellt.