Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Allgemeines Verwaltungsrecht

$
0
0

Seidel / Reimer / Möstl, Beck’sches Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Kommunalrecht, 3. Auflage, C.H. Beck 2019

Von Dipl.-Jur. Johanna Pervelz, Hamburg


Die 2019 erschienene dritte Auflage des Beck’schen Examinatoriums für Allgemeines Verwaltungsrecht stellt eine längst überfällige Überarbeitung der zweiten Auflage von 2005 dar. Das Autorenteam setzt sich weiterhin aus Dr. Seidel, Dr. Reimer und Dr. Möstl zusammen, die die Fälle dieses Buches an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Bayreuth in examensvorbereitenden Lehrveranstaltungen besprochen haben.

Auch in dieser Auflage bleiben die Autoren ihrem bisherigen Muster treu und erklären anhand von 19 Klausuren das allgemeine Verwaltungsrecht, das Kommunalrecht und das Staatshaftungsrecht. Die Auflage richtet sich erneut an Studierende, die mehr als nur die Grundzüge in den genannten Rechtsgebieten erlernen wollen und zudem eine ausführliche und tiefgehende Aufbereitung des Stoffes wünschen. Die Inhaltsübersicht ermöglicht einen detaillierten Überblick über den Schwerpunkt des jeweiligen Falles, sodass der Leser sich gezielt den Fall mit der zu erlernenden Problematik heraussuchen kann.

Die Lösungen der 19 Fälle erfolgen in der Form eines Gutachtens, wie man es auch schon aus anderen Fallbüchern kennt. Die Klausurlösung wird durch Obersätze und durch Untergliederungen sehr übersichtlich aufbereitet und nimmt den Leser bei den doch sehr ausführlich erläuterten Problemen gut an die Hand.

Durch die Anfertigung der Lösung im Gutachtenstil wird der Leser gleich an eine sachgerechte Anfertigung der Klausur herangeführt. Lobenswert ist auch, dass jede Falllösung an einigen Stellen unterbrochen und in Form eines „Verständnis-Kastens“ oder „Zum-Aufbau-Kastens“ näher erläutert wird. Auch fällt auf, dass zudem Hinweise bezüglich weiterer Rechtsprechungen, anderer Meinungen oder Erklärungen in den Fußnoten vorgenommen werden (so z.B. auf S. 109 Fn. 37, S.160 Fn. 68, S. 192 Fn. 69). Das ermöglicht einem Leser eine noch weiter gehende Vertiefung des Stoffes, kann einen anderen Leser jedoch auch mit Informationen überladen.

Dass dieses Examinatorium, wie schon von den Autoren im Vorwort erwähnt, nicht für eilige Leser gedacht ist, wird schon in der inhaltlichen Aufbereitung der Lösung des ersten Falles deutlich. Dort werden über 1 ½ Seiten die selbstständige Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen diskutiert, vier Meinungen und eine Stellungnahme zur Problematik dargestellt und eine Anwendung auf den konkreten Fall vorgenommen (S. 6-8).

Die ausführliche Darstellung der Lösung zieht sich durch das gesamte Fallbuch. Auch der zweite Fall fällt wieder durch eine sehr detailreiche Lösung auf. Es wird über 2 ½ Seiten die Rechtswidrigkeit bzw. Rechtmäßigkeit des Subventionsbescheides aus Sicht des innerstaatlichen Verwaltungsrechts erklärt, jedoch als Fließtext und ohne Absätze oder optische Hervorhebungen, was das Lesen erschwert.

Sehr übersichtlich ist dann wieder der Vertiefungskasten in Fall 4 (Seite 64-65), der dem Leser noch einmal kurz und stichpunktartig die wichtigsten Informationen unteranderem zum Status des Beamten, des Beliehenen und des Verwaltungshelfers im Staatshaftungsrecht erläutert.

In Fall 10 fällt des Weiteren positiv auf, dass dem Leser eine sehr ausführliche Darstellung der in den vergangenen Jahren ergangenen Entscheidungen zum Schutz des Sonntages geboten wird (S. 173-175). So zeigt sich erneut die Fülle des zur Verfügung gestellten Wissens. Die Autoren schaffen es dadurch aber auch, die 3. Auflage auf den aktuellen Stand zu bringen.

Jede Falllösung weist am Ende auf ihre Rechtsprechungsvorlage hin und wird mit weiteren Leseempfehlungen abgerundet.

Hinzuweisen ist des Weiteren darauf, dass sich die Lösungen der Fälle, vor allem im Kommunalrecht, am bayerischen bzw. baden-württembergischen Recht orientieren. Auch der Aufbau der Begründetheit folgt dem bayerischen Recht, denn die Passivlegitimation wird zu Beginn geprüft. Die Autoren weisen jedoch in ihren Fußnoten auf abweichende oder ähnliche Regelungen in anderen Bundesländern hin (so wird z.B. auf S. 167 Fn. 3 auf das Recht in NRW, Niedersachen und Hessen hingewiesen), sodass dieses Buch in jedem Bundesland genutzt werden kann.

Insgesamt stellt dieses Examinatorium in der dritten Auflage wieder eine hervorragende Möglichkeit dar, sich intensiv und sogar über das Erforderliche hinaus, auf das erste juristische Staatsexamen vorzubereiten. Wer sich nicht von der Fülle der Stoffmenge, der Leseempfehlungen und Hinweise zur Rechtsprechung beirren lässt, kann sich für knapp 30 € mit dieser Fallsammlung ideal auf die Klausuren im öffentlichen Recht vorbereiten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717