Dörig, Handbuch Migrations- und Integrationsrecht, 1. Auflage, C.H. Beck 2018
Von RA'in, FA'in für Medizinrecht, FA'in für Sozialrecht Elvira Bier, Saarbrücken
Dörig, Handbuch Migrations- und Integrationsrecht, ist in der ersten Auflage erschienen. Das Handbuch erläutert die Rechtslage, wie sie sich im Juni 2018 darstellt. Das Werk ist über den C. H. Beck-Verlag erschienen und zu einem Kaufpreis in Höhe von 169,00 € zu erwerben.
Das Handbuch umfasst die klassischerweise getrennt behandelten Gebiete des Ausländer-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrechts, klammert aber auch das Recht der Spätaussiedler und das Integrationsrecht nicht aus.
Nach einer gelungenen Darstellung der Entwicklung der Migration von und nach Deutschland werden die Grundlagen des Staatsangehörigkeitsrechts erörtert. Es folgen Ausführungen zum Erwerbs und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit sowie zum Feststellungsverfahren. Gelungen sind die ausgewählten Verfahrensfragen zum Einbürgerungsverfahren.
Im Kapitel 2 wird das Aufenthaltsrecht behandelt. Das Kapitel beginnt mit den verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Grundlagen, nämlich Art. 11 und 16a Abs. 1 GG. Danach folgen Ausführungen zum Aufenthaltsgesetz. Zunächst wird die Einreise von Ausländern erörtert. Danach schließen sich die allgemeinen Voraussetzungen für einen Aufenthaltstitel an. Gelungen sind die Ausführungen zu den einzelnen Aufenthaltstiteln gemäß den §§ 6 bis 10 AufenthG. Nach Erörterung der einzelnen Aufenthaltszwecke schließen sich die Erörterungen zur Aufenthaltsbeendigung an. Das Kapitel schließt mit Ausführungen zur Verpflichtungserklärung gemäß den §§ 68 und 68a AufenthG. Anschließend erfährt die Freizügigkeit von Unionsbürgern und Assoziationsabkommen.
Mit der Arbeitsmigration befasst sich das Kapitel 3. Interessant ist die Darstellung der verschiedenen Zuwanderungskonzepte und dem geplanten Fachkräftezuwanderungsgesetz der Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2018.
Im 4. Kapitel wird das Asyl- und Asylverfahrensrecht dargelegt. Nach der Darstellung der Entwicklung des Asylrechts folgen Ausführungen zur Genfer Flüchtlingskonvention und zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Das Unionsrecht mit der EU-Politik im Asylbereich und der Dublin-Verordnung werden im Folgenden erörtert. Daran schließen sich Ausführungen zum nationalen Asyl- und Asylverfahrensrecht an.
In Kapitel 5. wird das Recht der Spätaussiedler erörtert. Hervorzuheben ist die Darstellung der historischen Entwicklung von 1945 bis heute.
Im 6. Kapitel wird das Integrationsrecht dem Leser nähergebracht. Nach der Definition des Begriffs der Integration folgen die integrationsrechtlichen Vorgaben auf der Ebene der EU. In einem Unterkapitel für die Integration durch Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache und weitere Integrationsangebote dargestellt. Es folgen Ausführungen zur Integrationsförderung durch Zuweisung des Wohnortes gemäß den Vorschriften der §§ 12 und 12a AufenthG. Die Integration durch Gewährung von Daueraufenthaltsrechten und die gesetzlichen Bleiberechtsregelungen folgen im nächsten Unterkapitel. Gelungen sind die Ausführungen zur Niederlassungserlaubnis gemäß § 9 AufenthG sowie der Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU nach § 9a AufenthG. Das Unterkapitel schließt mit Ausführungen zu der humanitären Niederlassungserlaubnis nach § 26 Abs. 3 AufenthG.
Es schließen sich Ausführungen zur sozial- und familienrechtlichen Absicherung der Integration an. Hier wird das Asylbewerberleistungsgesetz dargestellt. Nicht unerwähnt bleiben allerdings auch Förderungsmöglichkeiten nach dem SGB III, dem BAföG, dem SGB VIII, IX, XII und dem SGB II.
Im 7. Kapitel werden die migrationsrechtlichen Bezüge des Strafrechts dargestellt mit Ausführungen zur Strafvollstreckung und zum Strafvollzug. Die spezialgesetzlichen Straftatbestände folgen in einem Unterkapitel.
Das Werk schließt mit dem 8. Kapitel, welches Ausführungen zum Datenschutzrecht, zu den migrationsrechtlichen Datenschutzbestimmungen enthält.
Das Werk ist überwiegend von Praktikern verfasst und spricht die Probleme des Migrationsrechts an, die in der Lebenswirklichkeit eine Rolle spielen. Dies erfasst insbesondere die Themen, die im Rahmen der Lehrgänge zum Erwerb der Qualifikation als Fachanwalt für Migrationsrecht behandelt werden.
Das Werk stellt ein praxisnahes Hilfsmittel dar und wird angehenden Fachanwälten für Migrationsrecht aber auch Rechtsanwälten und Richtern, die im Bereich des Aufenthalts- und Asylrechts tätig sind, anempfohlen. Das Werk ist im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis als günstig zu bewerten.