Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719

Rezension: Die Staatsanwaltsklausur

Dinter / Jakob, Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen, 3. Auflage, C.F. Müller 2018

Von Rechtsreferendarin Klara Wille, L.L.B., Wiesbaden


Dr. Lasse Dinter und Dr. Christian Jakob veröffentlichen nun schon in 3. Auflage das Werk „Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen“ als Teil der Referendariatsliteratur von C.F. Müller.

Inhaltlich wird in diesem Lehrbuch das typische Klausurwissen einer staatsanwaltlichen Assessorklausur behandelt. Es dient dazu, alle für die Klausurenpraxis relevanten Vorschriften des Strafprozessrechts kennenzulernen. Dabei ist das Werk natürlich auf dem aktuellsten Stand und beinhaltet sowohl die neueste Gesetzgebung als auch die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung. Zu erwähnen sind insbesondere die Änderungsgesetze wie das „Gesetz zur effektiven und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ vom 17.08.2017 sowie das „Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts“ vom 27.08.2017. Das Lehrbuch ist in einen materiellen, einen prozessualen sowie einen abschließenden praktischen Teil gegliedert. Insbesondere der hinreichende Tatverdacht, die Beweismittel und deren Verwertbarkeit, Anklage beziehungsweise Einstellung sowie die verschiedenen Anträge und Verfügungen werden übersichtlich dargestellt.

Zu der optischen Aufmachung des Lehrbuchs lässt sich sagen, dass es sehr geordnet gestaltet ist, ein angenehmes Format ausweist und diverse große Schaubilder beinhaltet, die es erleichtern, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themen und Begriffen zu verstehen. Hierbei handelt es sich bei einigen Schaubildern um Übersichten, die unter anderem die BAK Grenzen auflisten, oder auch in welcher Reihenfolge eine Anklageschrift zu verfassen ist. Weiter befinden sich im dritten und letzten Teil des Buches – dem praktischen Teil – in umrahmten Kästchen ausformulierte Beispielsformulierungen. Diese Formulierungshinweise sowie die regionalen Besonderheiten berücksichtigende Muster helfen beim Verfassen von Anklageschrift und Begleitverfügungen.

Zudem beinhaltet das Lehrbuch zwischendrin kleine Fallbeispiele, die mit einer Kurzlösung versehen sind und zentrale höchstrichterliche Rechtsprechung behandeln. Die Lösungen werden leicht verständlich dargestellt, wobei oftmals die dahinterstehende Idee der Lösung zunächst abstrakt erläutert wird, bevor sodann die fallbezogene Lösung erklärt wird. Positiv sind überdies die in jeder Themendarstellung grau hinterlegten Kästchen, die den Leser auf besonders relevante Probleme durch „Beachte, Merke, Aufbauhinweis“ hindeuten. Diese können zum Beispiel so genutzt werden, dass der Leser die ihm wichtigen Hinweise auf Karteikarten vermerkt und so gezielt Einzelprobleme wiederholen kann. Nutzer des Onlinekurses werden zu den einzelnen Themen auf ergänzende Klausuren des Kurses hingewiesen.

Insbesondere kann ich jedem Rechtsreferendar in der Strafstation und Examenskandidaten empfehlen, sich mithilfe dieses Werkes das Prüfungswissen über die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen anzueignen. Es vermittelt strukturiert und prägnant den gängigen strafprozessualen Prüfungsstoff. Die Autoren haben zudem aufgrund der Auswertung von zahlreichen Examensklausuren der letzten Jahre nur ausbildungsrelevante Vorschriften der StPO verwendet. Dinter und Jakob stellen somit in ihrem Lehrbuch die Examensmaterie Strafprozessrecht in einem gebotenen Maß und leicht verständlich dar.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719