Viefhues, Von der Trennung bis zur Scheidung: Familienrecht nach Lebenslagen, 1. Auflage, AnwaltVerlag 2018
Von Rechtsanwältin Susanne Schneider, Kanzlei Dieckmann Schneider. Rechtsanwälte, Helmstedt
Das einleitende Vorwort des vorliegenden Buches bringt die sich dem Leser als erstes aufdrängende Frage auf den Punkt: „Warum noch ein Buch zum Familienrecht – es gibt ja schon so viele!“ Diese Feststellung ist durchaus richtig, dennoch hat dieses Buch seine Daseinsberechtigung!
Es versucht gerade nicht, sich vom Aufbau her an anderen Büchern dieses Fachbereiches oder eines Kommentares zu orientieren. Vielmehr ist es dem Autor gelungen, hier dem Nichtjuristen, dem Mandanten und allen Anwältinnen und Anwälten, die noch keine Spezialisierung im Familienrecht haben, die Zusammenhänge des Familienrechts und seinen etlichen wichtigen Themen im Überblick, geordnet nach Lebenslagen, darzustellen: Dem Autor des vorliegenden Buches ist es gelungen, die in der Praxis relevanten Themen eines familienrechtlichen Mandats nach dessen zeitlicher Abfolge in der Praxis darzustellen, von dem Ausspruch der Trennung bis hin zur Rechtskraft der Scheidung und Eingehung einer neuen Partnerschaft.
Dabei gelingt die Verknüpfung von Gesetzestext, höchstrichterlicher Rechtsprechung und, der in der Praxis bedeutsamen Ansprüchen unter Berücksichtigung der doch sehr emotionalen rechtlichen Materie. Ich schätze an diesem Buch –nicht nur den neuen Darstellungsansatz der familienrechtlichen Normen- sondern auch die hohe Praktikabilität. Das Buch enthält viele praktische Hinweise und Arbeitshilfen, verschafft dem Leser und Anwender nebenbei nicht nur verfahrensrechtliche Tipps, sondern auch fundiertes familienrechtliches Wissen.
Durch den guten Aufbau des Buches -und seine konsequent verfolgte Struktur- ist es dem Leser möglich, punktuelle Problematiken und Themenbereiche, wie beispielsweise die Wohnwertberechnung während der Trennungszeit anhand des objektiven oder angemessenen Wohnwertes, unter Berücksichtigung der im Familienrecht wichtigen Stichtage, nachzuschlagen.
Aufgebaut ist das Buch daher -nach einer kurzen Darstellung der rechtlichen Situation während einer intakten Ehe- nach: Trennung der Eheleute, Ablauf des ersten sowie der 3 Trennungsjahre, Einreichung des Antrages auf Scheidung der Ehe, Zustellung des Scheidungsantrages, bis zur Zustellung des Scheidungsbeschlusses und Rechtskraft der Scheidung sowie das Eingehen einer neuen Partnerschaft unter Berücksichtigung der vorhandenen Kinder mit anschließender Darstellung des Unterhaltsrechtes für Kinder. Das Buch endet schließlich mit der Erläuterung zum Rechtsmittelverfahren und umfasst insgesamt 572 Seiten.
Besonders gut gelingt dem Autor hierbei die Darstellung der Unterhaltsberechnungen und der daraus resultierenden Feststellung, ob bestimmte Unterhaltsansprüche von dem Unterhaltspflichtigem überhaupt erfüllt werden können. Dabei spielt die Feststellung des bereinigten Einkommens ebenso eine zentrale Rolle, wie auch die praxisrelevante Frage der Geltendmachung von Sonderbedarf und Mehrbedarf (§ 18, Rn. 59 ff.).
Übersichtlich setzt der Autor die verfahrensrechtliche Durchsetzbarkeitdieser Ansprüche -unter Verwendung von zusätzlichen Praxistipps- (§ 18, Rn. 61 und 74) in Szene.
Im Bereich des Familienrechtes gibt es jedoch etliche wichtige Themen, die in diesem Buch präzise, aber in Kürze dargestellt werden. Es vermittelt schnell und effektiv Basiswissen im Familienrecht und liefert dem Leser einen guten Überblick dieser Rechtsmaterie, so dass eine spätere Vertiefung und Nachschau in den zahlreich vorhandenen Kommentierungen erleichtert wird.
Jedoch soll an dieser Stelle die Ausgewogenheit der Darstellung nicht außer Acht gelassen werden. Der Autor wendet sich allen praxisrelevanten Fragen des familienrechtlichen Mandats zu und schlägt dabei die wichtigen Brücken zu erb-und steuerrechtlichen Auswirkungen, die eine Trennung bei gemeinsamen Verträgen und Vermögen der Eheleute mit sich bringen kann.
Schlussendlich kann ich nur ein Fazit ziehen: Die Arbeit mit diesem Buch ist effektiv und macht Spaß. Viele wichtige Details und verfahrensrechtliche Tipps, die für die Prüfung von Ansprüchen von zentraler Bedeutung sind, werden vom Autor angesprochen. Den Anwältinnen und Anwälten wird ein guter Einblick in das Rechtsgebiet vermittelt, ohne dass wichtige Themenkreise den erforderlichen Tiefgang vermissen lassen würden. Dieses Buch ist eine vielversprechende Arbeitshilfe. Die gute Systematik und neuartige Darstellungsweise nach Zeitablauf informiert Juristen, die noch nicht über vertiefte familienrechtliche Kenntnisse verfügen, präzise. Gerade aufgrund der zahlreichen Praxistipps -unter Einbeziehung der höchstrichterlichen Rechtsprechung- handelt es sich bei dem Buch um eine äußerst preiswerte und wertvolle Arbeitshilfe für den Praktiker aus dem Deutschen AnwaltVerlag. Für mich eine klare Kaufempfehlung!