Kittner / Zwanziger / Deinert, Arbeitsrecht - Handbuch für die Praxis, 7. Auflage, Bund 2013
Von Rechtsanwältin Annett Bachmann – Heinrich, Dresden
Als Praktiker im Arbeitsrecht hat man die gängigen Werke Erfurter Kommentar und den Schaub im Regal stehen. Wenn man zu diesen Standardwerken ein echte Alternative oder Ergänzung sucht, sollte man zum Handbuch von Kittner / Zwanziger / Deinert greifen. Das Handbuch für die Praxis steht den gängigen Standardwerken in nichts nach. Das Werk bietet eine Darstellung des gesamten deutschen Arbeitsrechtes aufbereitet für die Praxis. Selbst bei wiederholtem Lesen des Handbuchs fand die Autorin keinen Problemkreis aus der Praxis, der nicht wenigstens kurz abgehandelt wurde.
Das Handbuch ist sehr klar strukturiert. Das Buch gliedert sich in 7 Teile auf über 2800 Seiten. Im Teil 1 werden Grundlagenfragen, die das Arbeitsrecht als Ganzes, insbesondere verfassungsrechtliche Grundlagen erörtert. Teil 2 stellt die Begründung und den Inhalt des Arbeitsverhältnisses näher dar, ausgehend von der Vertragsanbahnung, über Arbeitszeit und Urlaubsanspruch, Leistungsstörung bis zur betrieblichen Altersvorsorge. Der 3. Teil des Buches befasst sich mit der Frage der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Neben den gängigen Problemen ordnungsgemäße Kündigung, Abmahnung, Kündigungsschutz und Aufhebungsvertrag finden sich auch Erörterungen zu den sozial- und steuerrechtlichen Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Der 4. Teil des Buches beschäftigt sich mit weiteren übergreifenden Fragen des Arbeitsrechts. Genannt werden soll hier der in der Praxis große Teil der Gleichbehandlung im Arbeitsrecht, Betriebsübergang, Insolvenz und auch Ausführungen zum Datenschutz im Arbeitsverhältnis. Im 5. Teil des Buches werden die Problematiken im Zusammenhang mit besonderen Personengruppen (befristete Arbeitnehmer, Auszubildende, Heimarbeiter etc.) analysiert. Auch Ausführungen zum internationalen Arbeitsrecht vermisst man nicht. Diese befinden sich im 6. Teil des Buches. Der siebte und letzte Teil enthält eine praxisnahe Aufbereitung des Arbeitsgerichtsverfahrens vom Urteilsverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung mit zahlreichen Hinweisen und Praxistips.
Das Buch wird mit einem praktischen Onlinezugang beim Bund Verlag geliefert. Hier findet man neben den Inhalten des Werkes auch eine ansehnliche Formularsammlung, welche Musterverträge und Textentwürfe für zahlreiche arbeitsrechtliche Standardsituationen in der Beratungspraxis und auch der streitigen Interessendurchsetzung vor dem Arbeitsgericht bis hin zur Deckungsanfrage bei der Rechtschutzversicherung bereit hält. Komplettiert wird dies durch die aktuellen Gesetzestexte, welche ebenfalls online verfügbar sind.
Im Ergebnis ist festzustellen, dass das Arbeitsrechtshandbuch von Kittner / Zwanziger / Deinert den alteingesessenen Praxishandbüchern in nichts nachsteht. Dies zeigt insbesondere der Umstand, dass das Buch zwischenzeitlich in der 7. Auflage herausgegeben wurde. Mit einem Listenpreis von 168,00 € ist das Werk zwar teurer als andere Handbücher, aber die Qualität und der Lieferumfang rechtfertigen diesen Peis durchaus. Mit seinen zahlreichen praxisbewährten Mustern und den umfangreichen Rechtsprechungshinweisen ist das Handbuch ein Werk, auf welches der im Arbeitsrecht tätige Praktiker bereits nach kurzer Zeit nicht mehr verzichten will.