Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Rechtshandbuch Legal Tech

$
0
0
Breidenbach / Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, 1. Auflage, C.H. Beck 2018

Von Ass. iur. Oliver Köhler, Berlin


Ein Handbuch (griechisch ἐγχειρίδιον‚ „etwas, das man in der Hand hält“) ist in der Literatur eine geordnete Zusammenstellung eines Ausschnitts des menschlichen Wissens und kann als Nachschlagewerk dienen. Diese Definition der Online-Enzyklopädie Wikipedia entspricht ungefähr dem, was ich von einem Handbuch – auch aus dem Bereich des Rechts erwarte. Mit dieser Erwartungshaltung hielt ich auch das 2018 erstmalig erschienene Rechtshandbuch Legal Tech „in Händen“.

Zunächst fiel mir – etwas überrascht, aber nicht unbedingt enttäuscht – auf, dass das Buch einen Umfang von nur knapp über 270 Seiten aufweist. Herausgeber sind Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Professor und Gründer des Legal Tech Centers an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, und Florian Glatz, Präsident des Blockchain Bundesverbandes. Die Auswahl der Autoren zeigt eine gute Mischung aus Rechtspraktikern, Unternehmern und Wissenschaftlern. Darunter sind auch zwei ausländische Autoren, weshalb zwei Kapitel des Buches in englischer Sprache gehalten sind. Eine Tatsache, die den an Legal Tech interessierten Juristen wohl nicht abschrecken dürfte.

Um ein Handbuch nach der oben genannten Definition handelt es sich bei dem vorliegenden Buch nicht. Denn es stellt weder eine geordnete Zusammenstellung zum Thema Legal Tech zusammen, noch kann es als Nachschlagewerk verwendet werden. Es ähnelt in seinem Aufbau eher einer Festschrift: Viele verschiedene Aufsätze, die das Thema Legal Tech aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, ohne eine geordnete und aufeinander abgestimmte Zusammenstellung dieses Themas darzustellen. Die Aufsätze sind teilweise sehr interessant und aufschlussreich, teilweise sind es jedoch auch lediglich aus Stereotypen, Mutmaßungen oder Allgemeinplätzen bestehende Berichte, wie das Kapitel „Digitalisierung und Beruf des Anwalts“, in dem die fiktive Geschichte eines Anwalts im Jahr 2007, 2017 und 2027 erzählt wird. Das Buch enthält auch ein Kapitel über die philosophischen Grundlagen von Legal Tech, sowie eine (bereits in der NJW erschienene) Übersicht über alle deutschen Legal Tech-Unternehmen. Gerade hier wirken die Kapitel besonders unzusammenhängend. Die interessanten Aufsätze, zum Beispiel die Erläuterungen zu den Themen Blockchain und Smart Contracts sind gut, jedoch mutmaßlich für Legal Tech-Neulinge ohne Vorkenntnisse nur schwer verständlich.

Kaufen würde ich dieses Buch für rund 100 € daher nicht. Einen Blick in einer Bibliothek in das Buch zu werfen und den ein oder anderen Aufsatz darin zu lesen, kann bei Interesse an Legal Tech nicht schaden. Sollte eine weitere Auflage des Handbuch Legal Tech geplant werden, würde eine stärkere Ausgestaltung als Handbuch zu einem stärkeren Nutzen für die Praxis führen.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717