Eckert / Deters, Praxiswissen Compliance. Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen, 2. Auflage, Haufe 2018
Von Ass. iur. Elena Genne, Münster
Die Autoren des Werks „Praxiswissen Compliance“ sind Rechtsanwälte, spezialisiert auf Compliance-Systeme. Dr. Tilmann Eckert LL.M. ist Rechtsanwalt, selbstständiger Interim Manager & External Project Manager und Berater mit den Schwerpunkten Compliance, Legal Management strategischer Produkte und Strategische Partnerschaften, Allianzen für Dax-Konzerne sowie namhafte mittelständische Unternehmen und Startups. Heike Deters ist Syndikusrechtsanwältin und spezialisiert auf den Auf- und Ausbau internationaler Compliance-Management-Systeme.
„Praxiswissen Compliance“ richtet sich an Unternehmen, Stiftungen, Verbände sowie Nichtregierungsorganisationen und bietet praktische Hilfestellungen für die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines wirksamen Compliance-Management-Systems. Das Werk beleuchtet gleichzeitig die Hintergründe der Compliance-Anforderungen und berücksichtigt inhaltliche und organisatorische Regelungen bzw. Herausforderungen, die die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Compliance-Systems mit sich bringt.
Das Werk erscheint bereits in der 2. Auflage und berücksichtigt die fortwährenden Änderungen, denen die Vorschriften und Richtlinien für Compliance-Management-Systeme unterworfen sind, insbesondere Harmonisierung der rechtlichen Vorgaben innerhalb der EU und die neueste Rechtsprechung. Hierzu gehört auch die Einführung der europäischen DSGVO, die größte Änderungen im europäischen Datenschutzrecht seit 20 Jahren mit sich bringt. Darüber hinaus werden neueste Entwicklungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung berücksichtigt.
Das Werk besteht aus insgesamt 5 Kapiteln, einem Abkürzungsverzeichnis, Stichwortverzeichnis und bietet darüber hinaus Arbeitshilfen, die online zum Download zur Verfügung stehen. Die Arbeitshilfen beinhalten Checklisten zu Mindestelementen der Compliance-Programmen, Aufgabenbeschreibung Compliance-Verantwortlicher, Einschaltung einer Ombudsstelle sowie Übersichten zur Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten.
Nach der Definition des Begriffs Compliance und der Hervorhebung der Bedeutung der Compliance-Systeme in Unternehmen gehen die Autoren zu praktischen Hilfestellungen in Bezug auf die Implementierung von Compliance-Systemen im Unternehmen über. Dabei gehen sie ausführlich auf die Umsetzung der Compliance-Systeme im Unternehmen ein. Über die grundlegenden Voraussetzungen hinaus wird dem Leser ein Panoramablick auf den organisatorischen Aufbau und die Implementierung der Compliance-Systeme in einem Unternehmen geboten.
Konkrete Umsetzung des geplanten Compliance-Vorhabens ist Gegenstand des Kapitels 4. Auf die ersten Umsetzungsschritte wie die Analyse und Kommunikation der geltenden Vorschriften sowie der Bewertung von Compliance-Risiken erfolgt eine Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen Regelungen, der Zeit- und Maßnahmenplänen. Die Autoren gehen sodann ausführlich auf die Bestandteile einer Compliance Organisation ein: Compliance-Verantwortliche, Vorfallmanagement und Dokumentation, Schulungen und Trainings, Compliance-Audits, Notfallpläne sowie regelmäßige Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen.
Besonders ansprechend ist die strikte Trennung zwischen den organisatorischen Strukturen in Kapitel 4 und den Inhalten der Compliance in Kapitel 5. Die einzelnen Themenfelder der Compliance-Systeme werden in Kapitel 5 ausführlich beschrieben. Kapitel 5 stellt den Großteil des Werks dar. Die Themenfelder werden mit der Korruptionsbekämpfung eröffnet, schneiden Compliance im Vertrieb und im Einkauf an, beleuchten datenschutzrechtliche Vorgaben unter Berücksichtigung der Bestimmungen der DSGVO, um sodann zu den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Compliance-Fragen sowie den wichtigsten Fragen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung überzugehen. Zum Schluss widmet sich das Werk den Themen Spenden und Sponsoring im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen eines Unternehmens, Verbandstätigkeit und Lobbyarbeit.
Das Werk wird seiner eigenen Anforderung, ein Praxisbuch zu sein, gerecht und bietet entsprechend klare und präzise Aussagen zu der vielfältigen Thematik, ohne unnötig abzuschweifen. Besonders hervorgehobene Text-Fenster bieten Beispiele zu unterschiedlichen Themen dar und verdeutlichen die Bedeutung verschiedener Aussagen. Darüber hinaus werden besonders wichtige Themen farblich hervorgehoben und sind beim Lesen sehr schnell erkennbar. Die Aufteilung des Werks ist klar und übersichtlich. Die Autoren verzichten allerdings auf ein Literaturverzeichnis und Belegung der Aussagen durch Fußnoten.
Das Werk verbindet juristische Hintergründe der Compliance-Thematik mit praktischen Hilfestellungen. Es gibt dem Leser einen präzisen und praxisorientierten Einblick in Compliance-Management-Systeme mit konkreten und nützlichen Hilfestellungen. Insgesamt eine klare Empfehlung für den Einstieg in die Thematik.