Maties / Wank, Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, C.H. Beck 2016
Von stud. iur. Anne Kiesewalter, LL.B., Leipzig
In der nunmehr 4. Auflage erscheint das Werk zum Handels- und Gesellschaftsrecht von Maties / Wank in der Reihe „JuraKompakt“. Der Name der Reihe ist Programm: auf übersichtlichen 170 Seiten im handlichen Format werden die wichtigsten Grundzüge der genannten Rechtsgebiete behandelt. Dabei nimmt das Handelsrecht ca. ein Drittel ein, während das Gesellschaftsrecht zwei Drittel der Ausführungen beherrscht.
Das Werk enthält zahlreiche Fälle und Aufbauschemata, die die Materie verdeutlichen und strukturieren. Damit richtet es sich maßgeblich an Studierende und Referendare. Es hat jedoch selbst weder den Anspruch, vertiefte Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht zu vermitteln noch richtet es sich gezielt an Studierende mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht. Vielmehr möchte es als Einstieg in die Materie dienen bzw. eine komprimierte Wiederholungshilfe vor den Klausuren bzw. der mündlichen Prüfung sein. Es empfiehlt sich daher, weitere Literatur zur vertieften Erschließung der Rechtsgebiete zu Rate zu ziehen. Auch wenn es sich bei dem Handels- und Gesellschaftsrecht nur um „Randgebiete“ des examensrelevanten Zivilrechtsstoffs handelt, sind die Darstellungen in Maties / Wank nicht ausreichend, um sich auf die Klausuren in der Pflichtfachprüfung vorzubereiten!
Die Ausführungen sind sehr kurz gehalten und enthalten nur die nötigsten Informationen. Auf weitergehende Literatur- und Rechtsprechungshinweise wird verzichtet, sodass der Leser selbst gefordert ist, sich selbstständig weitergehend mit den Themen zu beschäftigen. Für jedes Sachthema, das sich nicht ohne weiteres erschließt, wird ein kurzer Beispielsfall samt unmittelbar anschließender Lösung angeboten. Zu beachten ist, dass diese nur knappe Antworten geben und nicht im Gutachtenstil gehalten sind, was dem Anspruch auf knappe Wiedergabe des Pflichtstoffs geschuldet ist. Wichtige Merksätze oder Schemata sind farbig hervorgehoben, sodass sie schnell ins Auge fallen. Am Ende des Buches sind nochmals die wichtigsten Definitionen und Schemata der beiden Rechtsgebiete aufgeführt, sodass diese im Bedarfsfall leicht aufzufinden sind.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Werk bestens zur Wiederholung des examensrelevanten Pflichtfachstoffes im Handels- und Gesellschaftsrecht handelt, da es wirklich nur die nötigsten Informationen enthält und somit einen knappen aber dennoch ausreichenden Überblick bietet. Es ist daher jedem zukünftigen Examenskandidaten zu empfehlen, der sich die Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts in letzter Minute nochmals in Erinnerung rufen möchte. Für den Praktiker ist das Werk jedoch weniger geeignet, da es nicht die nötige Tiefe aufweist.