Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719

Rezension: NotarFormulare Bauträgerrecht

Schulz, NotarFormulare Bauträgerrecht, 2. Auflage, Notarverlag 2017

Von Rechtsanwalt und Notar Ulf Grabow, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Cuxhaven



Die zweite Auflage des Handbuches „NotarFormulare Bauträgerrecht“ von Wolfgang Schulz ist nunmehr, drei Jahre nach der Erstauflage, im Januar 2017 erschienenen. Aufgrund der in Kürze anstehenden Reform des Werk-und Bauvertragsrechtes wird es jedoch erforderlich sein, hierauf zu reagieren und die dritte Auflage auf den Markt zu bringen. Die Muster sind der Gesetzesänderung dann unverzüglich anzupassen. Der Herausgeber kündigt im Vorwort daher auch an, dass die Reform des Werk-und Bauvertragsrechtes bei den Formulierungen noch nicht berücksichtigt werden konnte, ein Grund, auf die dritte Auflage zu warten.

Sein Werk wurde laut Vorwort in der Neuauflage um ein Gesamtmuster für die Gründung einer Bauherrengemeinschaft erweitert sowie die seit 2013 ergangene Rechtsprechung und Literatur bis Ende August 2016 berücksichtigt. Das Handbuch wendet sich an den Praktiker im Notariat, dies gefällt mir sehr gut.

Der Schwerpunkt des Handbuchs liegt beim Bauträgervertrag über ein noch zu erstellendes Wohnung-und Teileigentum, dies ist auch der absolute Schwerpunkt in der notariellen Beurkundungspraxis des Bauträgerrechts. Mir gefällt, dass der Autor den in der Praxis häufig vorkommenden Bauträgervertrag über ein zu errichtendes Gebäude vom Urkundeneingang bis zum Urkundenende in Einzelschritten darstellt und einheitlich untergliedert mit Formulierungsbeispielen und Erläuterungen. Die Muster sind sehr hilfreich, sie orientieren sich an der notariellen Praxis und können in standardisierten Muster-Bauverträgen bedenkenlos übernommen werden bzw. die vorhandenen Muster des Notars sinnvoll ergänzen.

Für den Praktiker ist sehr hilfreich, dass aufgrund der Aufgliederung der Formulierungsbeispiele und Erläuterungen eigene Vertragsmuster in jedem Einzelpunkt ergänzt und verbessert werden können, und so kann der standardisierte Vertrag individuell leicht optimiert werden. Der ausformulierte Mustervertrag folgt dann im Anschluss an die Einzelmuster mit Erläuterungen.

Hierauf aufbauend schließen sich dann weitere ausführliche Musterverträge an (Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Sanierungsobjekt, Generalübernehmermodell, Stundungsmodell, Nachzüglerfall, Aufhebung eines Bauvertrages, Lastenfreistellung Globalgläubiger, Bürgschaft Globalgläubiger, Bau- und Leistungsbeschreibung, Energie-Contracting und Bauherrengemeinschaft). Sämtliche Muster sind sehr praxisnah geschrieben und erleichtern hier dem Notar die Arbeit bei der Erstellung von Entwürfen und Urkunden.

Eine CD wird mitgeliefert, die darauf enthaltenen Muster können problemlos heruntergeladen werden und in die eigenen Entwürfe kopiert werden, jedes Muster ist als Word Dokument auf der CD enthalten.

Fazit: Das Handbuch ist eine wertvolle Praxishilfe auf dem Gebiet des Bauträgerrechts zur Erstellung von notariellen Urkunden. Erläuterungen sind knapp und prägnant gehalten, der Schwerpunkt liegt bei den Mustern. Hier schreibt der Praktiker für den Praktiker.a

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719