Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Teilzeit- und Befristungsgesetz

$
0
0


Holwe / Kossens / Pielenz / Räder, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Basiskommentar zum TzBfG, 5. Auflage, Bund 2016

Von Rechtsanwalt Dr. Tobias Hillegeist, Lüneburg



Die Erstauflage des Basiskommentars zum Teilzeit- und Befristungsgesetz erschien im Jahre 2004. In der 5. überarbeiteten Auflage wurde nach Angabe der Autoren der Schwerpunkt insbesondere auf Urlaubsansprüche bei einem Wechsel aus Vollzeit in Teilzeit, das Prüfungsschema des BAG für Sachgrundbefristungen sowie die aktuelle Rechtsprechung des EuGH gelegt.

Das Werk hat einen Umfang von 356 Seiten und enthält neben einem umfangreichen Literaturverzeichnis ein klar gegliedertes Stichwortverzeichnis. Bei umfangreicheren Kommentierungen, wie beispielsweise § 14 TzBfG, enthalten die einzelnen Paragraphen zusätzlich eine gesonderte Inhaltsübersicht, was ein zeitsparendes Arbeiten ermöglicht. Die Kommentierungen sind klar durch visuell hervorgehobene Überschriften gegliedert, wobei teilweise eine zusätzliche Gliederungsebene wünschenswert wäre. Neben Entscheidungen des EuGH und des BAG werden durchgängig auch Urteile der Landesarbeitsgerichte und teilweise auch der Arbeitsgerichte zitiert. Zusätzlich zu dem Verkündungsdatum wird stets auch das Aktenzeichen genannt. Bei veröffentlichten Entscheidungen wird darüber hinaus die entsprechende Zeitschriftenfundstelle genannt.

Der Leser erhält einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen der einzelnen Regelungen zum TzBfG. Die Kommentierungen sind klar und verständlich formuliert, erschöpfen sich jedoch keinesfalls in einer bloß oberflächlichen Darstellung. So umfassen die Ausführungen zu dem äußerst praxisrelevanten § 14 insgesamt 68 Seiten. Besonders erfreulich ist dabei, dass den „sonstigen Befristungsgründen“ mehrere Seiten mit umfangreichen Beispielen aus der Rechtsprechung gewidmet werden.

An geeigneten Stellen untermauern Beispielfälle die Ausführungen, wie etwa bei der Kommentierung zu § 15 Abs. 5 TzBfG. Dies erleichtert dem Leser das Auffinden der für ihn gerade einschlägigen Sachverhaltskonstellation und macht den Kommentar auch für Leser ohne detaillierte juristische Vorkenntnisse zu einem geeigneten Nachschlagewerk. Darüber hinaus werden auch Bezüge zu anderen Rechtsquellen, wie etwa dem BEEG, dem SGB IX oder dem TVöD/TV-L, hergestellt. Die Unterschiede der einzelnen Vorschriften werden dabei tabellarisch gegenübergestellt, was wiederum zur Übersichtlichkeit beiträgt.

Das Werk ist insbesondere aufgrund seiner Ausführungen  zu den Grundbegriffen des Teilzeit- und Befristungsrechts, der Darstellung der Darlegungs- und Beweislast sowie der Bezugnahme auf aktuelle europäische und nationale Rechtsprechung universell einsetzbar. Es eignet sich sowohl für den Rechtsanwalt, welcher sich bei der Bearbeitung eines arbeitsrechtlichen Mandates einen schnellen Überblick über die Materie verschaffen möchte als auch für die tägliche Arbeit in Personalabteilungen.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717