Fixl / Krätzschel / Siede, Assessorklausuren im Familien- und Erbrecht 8. Auflage, Vahlen 2017
Von stud. iur. Jannina Schäffer, Tübingen
Gerade, wenn man denkt, man hat das erste Staatsexamen in der Tasche und das Lernen hätte endlich ein Ende, beginnt das Referendariat! Und mit diesem kommen auch viele neue Bücher, die den Schwerpunkt auf praxisrelevantes Wissen setzen. So auch das Buch „Assessorklausuren im Familien- und Erbrecht“ von Fixl/Krätzschel/Siede, das 2017 in der 8. Auflage beim Verlag Franz Vahlen erscheint. Es gehört zu der Reihe „Assessorexamen – Lernbücher für die Praxisausbildung“. Die drei Autoren sind jeweils Richter am Oberlandesgericht und nebenbeamtlich auch als Arbeitsgemeinschaftsleiter tätig. Das vorliegende Werk basiert auf dem Buch „Materielles Scheidungsrecht“. Dieses wurde eingestellt und stattdessen erhält der Leser mit „Assessorklausuren im Familien- und Erbrecht“jetzt eine Kombination aus Kurzlerhrbuch und Klausurenband. Wie der Titel schon verrät, deckt das Buch thematisch sowohl das Familienrecht als auch das Erbrecht ab.
Das Werk ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beinhaltet eine Einführung in das Familienrecht. Hier werden die zentralen Begriffe der „Familiensachen“, der „Ehesachen“ der „Kindschaftssachen“, der „Abstammungssachen“, der „Ehewohnungs- und Haushaltssachen“ und der „Gewaltschutzsachen“ behandelt. Daran anschließend wird der Versorgungsausgleich thematisiert und die Unterhaltsansprüche erläutert. Außerdem geht das Buch näher auf den Zugewinnausgleich ein. Im letzten Unterkapitel werden schließlich „sonstige Familiensachen“ erörtert. Der zweite Teil beinhaltet Klausuren aus dem Familienrecht. In Klausur 1 geht es um den Zugewinnausgleich, sowie die Ehewohnung und Haushaltsgegenstände. Klausur 2 behandelt den Volljährigenunterhalt. In Klausur 3 dreht sich alles um die Ehescheidung, in Klausur 4 wird der Geschiedenenunterhalt thematisiert und in der 5. Klausur geht es um den Unterhalt für die gemeinsamen Kinder.
Der dritte Teil des Werkes beinhaltet eine Vorbemerkung zur Rolle des Erbrechts im Assessorexamen und im vierten und letzten Teil werden drei erbrechtliche Assessorklausuren vorgestellt. In Klausur 1 dreht sich alles um den Pflichtteil. In der 2. Klausur werden der Herausgabeanspruch des Erbschaftsbesitzers sowie verschiedene Auskunftsansprüche thematisiert und in der 3. und letzten Klausur geht es um das gemeinschaftliche Testament und die Enterbung. Im Anhang finden sich die Düsseldorfer Tabelle zum Kindsunterhalt sowie die Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland.
Das Buch „Assessorklausuren im Familien- und Erbrecht“ gehört mit seinem auffallend grün-blauen Einband zu der bei Referendaren bekannten und beliebten Reihe „Lernbücher für die Praxis“ des Verlags Franz Vahlen. Die Reihe dient der optimalen Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen. Die Bücher legen dementsprechend einen Schwerpunkt auf die Vermittlung praxisrelevanten Wissens. Auf knapp 200 Seiten versuchen die Autoren daher, sich dem Familien- und Erbrecht auf praxisnahe Weise zu nähern. Für Einsteiger ist es sehr hilfreich, dass vor den familienrechtlichen Klausuren eine Einführung in das Familienrecht vorgenommen wird. Hier erklären die Autoren unter anderem die verfahrensrechtlichen Besonderheiten von Familiensachen. Außerdem werden die wichtigsten Begriffe und Tatbestände des Familienrechts nochmals erläutert Beispielsweise die Voraussetzungen einer Scheidung oder der Begriff der elterlichen Sorge.
Leider enthält das Buch für das Erbrecht keine gesonderte Einführung. Den Klausuren ist lediglich eine „Vorbemerkung“ zum Erbrecht vorangestellt. Die Autoren begründen dies damit, dass das Erbrecht nicht mehr zu den zentralen Prüfungsinhalten des zweiten Examens gehört. Trotzdem beinhaltet das Buch noch drei Übungsklausuren aus diesem Rechtsgebiet.
Positiv hervorzuheben ist, dass das Buch immer wieder Einschübe mit Klausurentipps sowie Prüfungsschemata enthält. Außerdem ist das Werk in einer angenehmen, verständlichen Sprache abgefasst und nicht mit Fußnoten überlagert. Die Formatierung ist sehr übersichtlich gestaltet, allerdings ist das Format der gesamten Reihe ungeschickt groß. Zwar lässt das A4-Format genug Platz für eigene Anmerkungen und Unterstreichungen, allerdings kann man das Buch schlecht in der Handtasche mitnehmen und unterwegs lesen.
Die Klausuren bestehen jeweils aus einem Sachverhalt und der dazugehörigen Lösung. Vorweg erfolgt eine Einordnung in die Art der Aufgabenstellung und die materiellen sowie prozessualen Probleme innerhalb des Falles. Im Buch sind sowohl Anwaltsklausuren als auch Urteilsklausuren abgedruckt. Die Lösungen fallen sehr ausführlich aus. Die Autoren möchten hiermit „Diktion und Aufbau“ verdeutlichen und alle examensrelevanten Punkte behandeln. Dies gelingt dem Werk auch gut. Zwar ist man anfangs von den vielen Details überfordert, nachdem man sich eingelesen hat, ist das Buch aber eine gute Darstellung der wichtigsten familienrechtlichen- und erbrechtlichen Fragestellungen für das Assessorexamen.