Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719

Rezension: Vergaberecht



Burgi, Vergaberecht, Systematische Darstellung für Praxis und Ausbildung. 1. Auflage, C.H. Beck 2016

Von Ref. iur. Antonia Otto, Hamburg



Das im Jahr 2016 erstmals erschienene Werk befasst sich mit einer für die Praxis enorm wichtigen Rechtsmaterie. So macht die Vergabe von öffentlichen Aufträgen rund 20 % des Bruttoinlandsprodukts aus. Dies hat zur Folge, dass auch ein breiter Adressatenkreis mit dem Vergaberecht in Berührung kommt: neben der Rechtsprechung, Rechtsanwälten, Studierenden, Referendaren und Wissenschaftlern vor allem auch die Verantwortlichen in den Beschaffungsstellen der öffentlichen Hand und den interessierten Unternehmen. An all jene richtet sich das vorliegende Werk.

Inhaltlich beginnt das Werk mit einer Einführung in die Grundlagen des Vergaberechts und dessen Rechtsrahmen. Der Hauptteil widmet sich dem GWB-Vergaberecht, das im Wesentlichen in die Teile Anwendungsvoraussetzungen, Vergabeverfahren und Rechtsschutz untergliedert ist. Ein weiteres Kapitel stellt die vergaberechtlichen Sonderregimes im Überblick dar. Das letzte Kapitel behandelt das Haushaltsvergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte. Den Abschluss der insgesamt rund 300 Seiten bilden 16 kleine Übungsfälle mit Lösungen, die vor allem an Studierende gerichtet sind.

Bereits auf den ersten Blick überzeugt das Werk durch seine Übersichtlichkeit. Die vier Kapitel sind in Unterabschnitte mit einzelnen Paragraphen unterteilt. Zu Beginn eines jeden Paragraphen erhält der Leser eine Übersicht über die folgenden Überschriften mit Randnummern. Wichtige Schlagworte sind fett gedruckt, vertiefende Hinweise kleiner geschrieben, unnötige Kästchen und Pfeile weggelassen. Zahlreiche Fußnoten und Literaturhinweise am Ende jedes Paragraphen ermöglichen einen vertieften Zugriff auf die einzelnen Themen.

Insgesamt ist das Werk eine große Bereicherung für die vergaberechtliche Literatur. Denn diesem Rechtsgebiet ist zuweilen in der Rechtswissenschaft nicht die gleiche Aufmerksamkeit zugekommen wie in der Praxis. Daher gibt es auf dem Markt zwar zahlreiche vergaberechtliche Darstellungen und Handbücher. Gerade nach Umsetzung der umfassenden EU-Vergaberechtsreform in deutsches Recht im April 2016 ist in kurzer Zeit eine fast unübersehbare Vielzahl hinzugekommen. Doch handelt es sich meistens um verschiedene Werke zu einzelnen vergaberechtlichen Themen von unterschiedlichen Autoren. Dadurch fehlt der Blick auf die Gesamtheit der Rechtsmaterie. Auch beschränken sich die Werke häufig auf eine reine Darstellung der Rechtslage. Einen vertieften Einblick konnte der interessierte Leser bisher dagegen nur durch Lektüre der vergaberechtlichen Kommentare gewinnen. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk. Der Autor kann nämlich auf jahrelange Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis zurückgreifen. Er lehrt das Vergaberecht nicht nur als ordentlicher Professor an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, sondern konnte durch zahlreiche Stationen und Veranstaltungen auf nationaler und europäischer Ebene auch einen Einblick in die Praxis gewinnen. Dieser Hintergrund unterscheidet seine Ausführungen wesentlich von den übrigen Werken.

Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Ambition mit einem Nutzwert für Praxis und Ausbildung zu verbinden. Dies ist ihm auf jeden Fall gelungen: herausgekommen ist das erste vergaberechtliche Lehrbuch, das leicht verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert ist. Es liefert nicht nur einen guten Überblick, sondern ermöglicht auch vertiefte Einblicke in das Rechtsgebiet. Zum angemessenen Preis von 39,80 Euro wird es sich sicherlich zu einem vergaberechtlichen Standardwerk entwickeln. Es ist allen interessierten Lesern uneingeschränkt zu empfehlen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2719