Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension: Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball

$
0
0
Schulze, Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball, 1. Auflage Nomos 2016

Von Ass. iur. Christian Walter



Bei dem Buch handelt es sich um eine Sammlung von Artikeln, die auf den Vorträgen zum zweitägigen Symposium „Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball – Psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung“ vom Oktober 2013 an der Universität Potsdam und einer Zusammenfassung der dazugehörigen Diskussionen basieren. Dabei werden sowohl arbeitsrechtliche als auch psychologische Themen aufgegriffen. Die Thematik reicht von rechtshistorischen Betrachtungen des Arbeitsrechts im Profifußballbereich, Bosman-Urteil bis heute, bis zu Rechtsfragen rund um die Sportrechtevermarktung und reflektiert dabei nicht nur die Entwicklungen im Recht sondern auch im Sport selbst. Auch in Sportpsychologischer Hinsicht werden Themen wie Spielabbruch und psychologische Beeinträchtigungen angesprochen. Die meisten Artikel sind dabei aus einer hauptsächlich rechtlichen Perspektive geschrieben, dort kommt der im Vorwort hervorgehobene psychologische Aspekt manchmal etwas zu kurz. Autoren sind vor allem Universitätsprofessoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch Praktiker die aus ihrer Tätigkeit für deutsche Bundesligavereine Kenntnisse mit einbringen konnten.

Ausgangspunkt des Symposiums und damit auch des Buches ist das Zusammenspiel der psychologischen Sondersituation in der Welt des modernen Profifußballs und der daraus resultierenden Probleme und Herausforderungen im Recht insbesondere im Arbeitsrecht. Die Vorträge beziehen sich zumeist ausgehend von einer psychologischen oder rechtlichen Fragestellung auf Rechtsprobleme aus der Praxis. Dabei werden praxisorientierte Problemfragen aus dem Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts angesprochen und anhand der Beiträge und nachfolgenden Diskussion beleuchtet. Nicht nur die Problematik des individuellen Profis wird anhand der Entwicklung von Ablösesummen und Spielertransfers seit dem Bosman-Urteil sowie Belastungen psychologischer und physischer Natur dargestellt, sondern auch Problematiken die den Verein, bzw. die GmbH Co. KGaA, betreffen, wie Haftungsrechte (strict liability), Insolvenz während der laufenden Saison und die Sportrechtevermarktung. Einen verhältnismäßig großen Teil des Buches nimmt dabei ein Artikel über die Nutzung von Polygraphen im Straf-, Zivil- und sportrechtlichen Schiedsverfahren ein, wobei sich dieser auf Grund der umfassenden und Rechtsvergleichenden Behandlung, auch von außerhalb des Arbeitsrechts liegenden Rechtsgebieten, in das Gesamtwerk nicht ganz perfekt einfügt, darüber hinaus aber einen sehr interessanten Einblick in die Problematik der Polygraphennutzung bietet.


Der Aufbau des Buches weiß ansonsten zu überzeugen. Insbesondere der Wechsel von Artikel und dazugehöriger Zusammenfassung der Diskussionsrunde ist gelungen und macht das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre. Ein kleiner Mangel an Aktualität ist auf Grund des Erstellungszeitraums 2013 zum Erscheinungszeitpunkt 2016 zu erkennen, wiegt aber nicht besonders schwer, wenn man mit der aktuellen Fallproblematik Fußball und Arbeitsrecht (z.B. Fall Heinz Müller gegen Mainz 05) und den dortigen aktuellen Entwicklungen vertraut ist. Die Texte beleuchten verschiedene Problematiken im Schnittpunkt von Recht, Psychologie und Sport. Insgesamt eine empfehlenswerte Lektüre für Fans des Arbeitsrechts im Profifußballbereich, die zusätzlich auch noch Einblicke in weitere Rechts- und Wissenschaftsgebiete gewährt.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717