Quantcast
Channel: Die Rezensenten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717

Rezension Zivilrecht: HOAI

$
0
0
Korbion / Mantscheff / Vygen, HOAI, 9. Auflage, C.H. Beck 2016

Von RA, FA für Sozialrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stumpf, Lehrbeauftragter FH Öffentliche Verwaltung Mayen (Rheinland-Pfalz), Pirmasens



Die drei im Titel genannten Begründer des 1978 erstmals erschienen Kommentars sind mittlerweile leider sämtlich verstorben. Dennoch wird das Werk glücklicherweise unbeirrt fortgeführt. In der Neuauflage wird nun die am 17.07.2013 in Kraft getretene novellierte HOAI umfassend kommentiert. Wie es allerdings in Zukunft um die HOAI bestellt sein wird, ist derzeit in der Schwebe, denn die Europäische Kommission hat im Sommer des laufenden Jahres ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet mit dem Ziel, die HOAI abzuschaffen, da diese, nach Auffassung der Kommission, den ungehinderten freien Dienstleistungsverkehr behindere. Es bleibt spannend.

Wer das vorliegende Werk noch nicht kennt, dem sei der Aufbau an dieser Stelle kurz erläutert. Sehr praktisch beginnt das Werk, indem der Wortlaut des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, sowie der Wortlaut der HOAI 2013 zunächst als Gesamtausgabe abgedruckt sind, so dass man auch für das kurze Nachschlagen einer Textstelle nicht lange die Norm im Kommentar suchen muss, sondern einfach vorne nachlesen kann. Als nächstes folgt – für einen Kommentar recht ungewöhnlich – eine sehr ausführliche lehrbuchartige Darstellung des Architekten- und Ingenieurrechts in seinen Grundzügen. Diese nimmt einen Umfang von 250 Seiten ein (von insgesamt 1.615 Seiten), was immerhin einem Textanteil von ca. 15% entspricht. Der dritte Teil enthält dann eine Kurzkommentierung des bereits erwähnten Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen. Sodann schließt sich die eigentliche Kommentierung der HOAI an. Als Anhänge werden die Kosten im Hochbau und Ingenieurbau (DIN 276-1 und 276-4), das Leistungsbild der Projektsteuerung, die Simeon-Tabellen und RifT-Tabellen, sowie diverse Vertragsmuster zur Verfügung gestellt. Den Abschluss bildet das im Grunde ohne Querverweise auskommende Stichwortverzeichnis.

Die Kommentierung selbst ist klassisch gehalten. Wortlaut der Norm, Kurzinhaltsverzeichnis der nachfolgenden Kommentierung, Historie der Norm, eigentliche Kommentierung. Diese ist umfassend und ausführlich und übersteigt deutlich das, was ein Taschenkommentar an gleicher Stelle leistet. Auf Fußnoten wird vollständig verzichtet, Rechtsprechungshinweise werden mit Klammerzusätzen im Fließtext untergebracht. Lobenswert hieran ist, dass die Klammereinschübe  durchgehend sehr kurz gehalten sind und es so nicht zu einer Unterbrechung des Leseflusses kommt. Interessanterweise funktioniert der vorliegende Kommentar für Einsteiger ebenso wie für langjährige Profis, die sich mit schwierigsten Honorarfragen herumschlagen müssen, gleichermaßen gut. Es ist ein Praktikerkommentar, der durch klare Strukturierung überzeugt. Das Werk orientiert sich an der einschlägigen obergerichtlichen oder höchstrichterlichen Rechtsprechung und beschränkt sich auf das, was man zur Falllösung parat haben muss. Der Korbion/Mantscheff/Vygen darf mit Recht als das Standardwerk zur HOAI bezeichnet werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2717